Anfang Juni haben sich die sieben führenden Industrieländer (G7) auf ein Grundgerüst für eine weltweite Steuerreform geeinigt. Großkonzerne wie Amazon, Google und Co. sollen demnach eine Mindestssteuer von 15 Prozent leisten. Aber was genau bedeutet das? Die Wifo-Ökonomin Margit Schratzenstaller erklärt David Freudenthaler in dieser Folge, wer die Profiteure und Verlierer dieser "Steuerrevolution", warum sie auch die deutsche Autoindustrie und österreichische Konzerne trifft und warum China die Pläne noch durchkreuzen könnte.
Mehr zum Thema lesen Sie unter diepresse.com/wirtschaft und in der "Presse"-Printausgabe. Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Angebot.
Wenn Sie unseren Podcast mögen und automatisch von einer neuen Ausgabe erfahren wollen, dann aktivieren Sie die Push-Notifications für alle Presse-Podcasts in unserer App oder folgen Sie dem Podcast-Kanal der Presse auf Spotify, Apple oder Google Podcast.