
#14: Weg zurück – wird Europa bald wieder mehr billiges Russengas kaufen?
Russland - Gas, Sanktionen, Oligarchen
Geopolitik der Energie: Nord Stream 2 im Fokus
In diesem Kapitel wird die komplexe geopolitische Lage rund um die Nord Stream 2 Pipeline analysiert, einschließlich der historischen Konflikte zwischen Russland und der Ukraine. Es werden Strategien zur Diversifizierung der europäischen Energieversorgung und die Rolle amerikanischer Investoren in diesem Kontext diskutiert. Zudem wird die zukünftige Entwicklung der Energiebeziehungen zwischen Europa und Russland sowie die Auswirkungen auf die globalen Märkte beleuchtet.
Russland-Podcast mit Spezialgast Johannes Benigni, Strategieberater internationaler Gaskonzerne. Auf wirtschaftlicher Ebene wird gerade der Boden für eine Wiederannäherung zwischen den USA und Russland bereitet. Schon kursieren Ideen, wie die Sanktionen gelockert werden könnten. Ja, selbst von einer Ausweitung der russischen Gaslieferungen nach Europa ist plötzlich die Rede, nachdem ein US-Investor die weitgehend kaputte Gaspipeline Nord Stream 2 reaktivieren will. Was geht da vor sich? Entscheiden die USA auch hier über die EU hinweg? Und wird Europa im eigenen Interesse bald wieder mehr russisches Gas kaufen?
Die Russland-Experten Eduard Steiner und Vasily Astrov haben sich in der 14. Folge des „Presse“-Podcast zur russischen Wirtschaft Hr. Johannes Benigni, Strategie- und Risikoberater internationaler Gas- und Ölkonzerne, eingeladen und diskutieren mit ihm die Frage, ob es für Europa einen Weg zurück zu den Russen und eine Lösung der folgenschweren Energiekrise gibt.
Der Podcast zur russischen Wirtschaft Ringt der Westen mit Sanktionen Russland nieder? Oder braucht Russlands Wirtschaft Europa gar nicht mehr? Was spielt sich da wirklich ab hinter dem neuen Eisernen Vorhang, seit Wladimir Putin den Krieg gegen die Ukraine führt? Eduard Steiner, langjähriger Russland-Korrespondent, und Vasily Astrov, Russland-Experte des Wiener Instituts für Internationale Wirtschaftsvergleiche (WIIW), liefern nüchterne Analysen und erklären, warum vieles nicht so ist wie oft behauptet. Abrufbar unter DiePresse.com/podcast und auf allen gängigen Podcatchern. Redaktion: Eduard Steiner, Julia Pollak Produktion: Georg Gferer/audio-funnel.com