
Wetterballons - Datenspione des Himmels
Radiowissen
Outro
Verabschiedung, Hinweise auf weitere Radiowissen-Folgen und Quellenhinweise.
Mit unbemannten Ballonen spionieren Wetterforscher die Atmosphäre aus. Die so gewonnenen Daten werden für präzisere Wettervorhersagen genutzt. Bis heute sind die Wetterballone unersetzlich. Welche Geheimnisse entlocken sie der Atmosphäre? Und: Können Sie auch für andere Zwecke missbraucht werden? Autorin: Roana Brogsitter (BR 2023)
Credits
Autor/in dieser Folge: Roana Brogsitter
Regie: Martin Trauner
Es sprachen: Hans Jürgen Stockerl, Rahel Comtesse
Technik: Wolfgang Lösch
Redaktion: Iska Schreglmann
Im Interview:
- Prof. Dr. Cornelia Lüdecke, Meteorologin und Wissenschaftshistorikerin
- Gertrud Nöth, Sprecherin Deutscher Wetterdienst DWD
- Markus Garhammer, Meteorologe Ludwig-Maximilians-Universität München
Diese hörenswerten Folgen von Radiowissen könnten Sie auch interessieren:
Blitze - Extrem und zunehmend gefährlich
El Niño und la Niña - Wie sie das Weltwetter aufmischen
Der Golfstrom - Kreislauf mit vielen Unbekannten
Klimaforschung - Eine lange Geschichte!
https://www.dwd.de/DE/leistungen/rasomon/rasomon.html
https://www.dwd.de/DE/wetter/thema_des_tages/2020/6/29.html
https://www.dwd.de/DE/service/lexikon/Functions/glossar.html?lv3=102176&lv2=102134
https://www.meteo.physik.uni-muenchen.de/
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.
Radiowissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | Radiowissen
JETZT ENTDECKEN
Das vollständige Manuskript gibt es HIER.