Mit 18 Jahren begann Irmgard Furchner, geb. Dirksen, als Sekretärin im KZ Stutthof bei Danzig. Knapp zwei Jahre lang arbeitete sie für den KZ-Kommandanten Paul-Werner Hoppe. Erst Jahrzehnte später, als sie weit über 90 Jahre alt war, verurteilte sie ein Gericht wegen Beihilfe zum Mord in mehr als 10.000 Fällen. Es war das erste Urteil gegen eine zivile Angestellte eines KZ. Warum war sie "Täterin"? Welche Aufgaben hatten zivile Angestellte wie Irmgard Furchner in einem Konzentrationslager? Und was hat das mit Mord und Terror zu tun?Die Wissenschaftsjournalistin Janine Funke spricht mit dem Historiker Dr. Stefan Hördler über Biografien von Menschen, die uns als Täter heute kaum bekannt sind. Und die zeigen, wie vernetzt das verbrecherische System der Konzentrationslager war.Die zweite Staffel des ARD-Podcast "NS-Cliquen – Von Menschen und Mördern", ab dem 24. April jede Woche eine neue Folge in der ARD-Audiothek.https://www.mdr.de/geschichte/ns-zeit/politik-gesellschaft/ns-cliquen-hitlers-volk-doku-podcast-100.htmlhttps://www.mdr.de/geschichte/ns-zeit/zweiter-weltkrieg/ns-cliquen-guenther-adolphi-chemiker-professor-merseburg-auschwitz-100.htmlIhr hört: "NS Cliquen – Von Menschen und Mördern", Staffel 2 / Folge 1: Irmgard und die SchreibmaschineUnsere Empfehlung für die ARD-Mediathek:Neben den Tätern und Vollstreckern gab es viele Deutsche, die entweder begeistert, schweigend oder resignierend Macht, Terror und Ausgrenzung wahrnahmen. Überlieferte Tagebücher aus der Zeit zwischen 1933 und dem Kriegsende 1945 geben Einblicke. Welche Hoffnungen, Sorgen und Ängste gingen den Menschen in dieser Zeit durch den Kopf? In der ARD-Mediathek ist dazu jetzt die vierteilige Serie "Hitlers Volk – ein deutsches Tagebuch" zu sehen.https://1.ard.de/hitlers-volkUnsere Hörempfehlungen:"Stolpertexte" – Mehr als ein Name auf einem Stein: Die "Stolpertexte" lassen Erinnerungen aufleben – von Jüdinnen und Juden, die zur NS-Zeit verfolgt wurden.https://www.ardaudiothek.de/episode/stolpertexte/jetzt-in-der-ard-audiothek-stolpertexte/mdr-kultur/14290193/Unsere Buchempfehlungen:Stefan Hördler: "Ordnung und Inferno – Das KZ-System im letzten Kriegsjahr"Wallstein, ISBN 978-3-8353-1404-7Christopher R. Browning: "Ganz normale Männer – das Reservebataillon 101"RoRoRo, ISBN 978-3-499-00247-2Credits:Der Podcast "NS-Cliquen – Von Menschen und Mördern" ist eine Produktion von Studio Schumann im Auftrag des Mitteldeutschen Rundfunks.Autorin: Susann ReichModeration: Janine FunkeUnser Gesprächsgast: Dr. Stefan HördlerWir danken dem Bundesarchiv für die freundliche Unterstützung. Ebenso dem Stadtarchiv Cottbus, dem hessischen Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, dem Landesarchiv Baden-Württemberg, dem Staatsarchiv Ludwigsburg sowie den National Archives und dem United States Holocaust Memorial Museum.