
Neuropolitik - Warum unser Gehirn anfällig für Ausgrenzung und Rassismus ist
Systemfragen
00:00
Neuropolitik und soziale Ausgrenzung
In diesem Kapitel wird der neuropolitische Ansatz zur Erklärung von Rassismus und Ausgrenzung thematisiert. Es wird untersucht, wie neurologische Mechanismen gesellschaftliche Polarisierung und Dehumanisierung fördern und wie verschiedene Disziplinen zusammenarbeiten können, um Diskriminierung besser zu verstehen. Außerdem wird die Notwendigkeit betont, Empathie zu fördern und gesellschaftliche Strukturen so zu gestalten, dass sie Identifikation und Zusammenarbeit unterstützen.
Transcript
Play full episode