Wie verändern KI-Tools Prüfungen an Schulen – und welche Rolle spielen Prozessbewertung und Chancengerechtigkeit?
🎙 Prüfungskultur neu gedacht: KI als Chance
Wie verändert Künstliche Intelligenz die Aufgaben- und Prüfungskultur an Schulen? In dieser Folge diskutieren Diana Knodel, Judith Erlmann und Norman Graf, wie KI-Tools die Bewertungspraxis, Chancengerechtigkeit und Kompetenzentwicklung neu prägen und welche Veränderungen jetzt wichtig sind.
👤 Gast: Norman Graf
Stellvertretender Schulleiter einer Realschule in Wolfsburg. Lehrer für Deutsch, Geschichte und Informatik. Er teilt Einblicke in die praktische Umsetzung von KI im Schulalltag und spricht über Chancen und Grenzen digitaler Prüfungsformate.
Mehr von Norman:
💡 Key Takeaways
- ✅ Prüfungsformate müssen sich anpassen: weg vom reinen Produkt, hin zum Prozess.
- ✅ Medienkompetenz ist zentral, um Schüler*innen auf eine KI-geprägte Zukunft vorzubereiten.
- ✅ KI kann individuelles Lernen fördern, erfordert aber klare Rahmenbedingungen, um Ungleichheiten zu vermeiden.
🧩 Weiterführende Links
🚀 Mitmachen & Feedback
Wenn dir diese Folge gefallen hat:
👉 Abonniere KI. Kreide. Klartext.
⭐ Bewerte den Podcast in deiner App
💌 Teile die Episode mit Kolleg*innen
📬 Oder schreib uns dein Feedback über fobizz.com/kontakt
🎧 Jetzt anhören: kreide-ki-klartext.podigee.io