Auch wenn Kanzler Friedrich Merz betont, dass es in dieser Angelegenheit keine Meinungsverschiedenheiten innerhalb der Koalition gäbe, sind sich Union und SPD uneinig, wie sich die Bundesregierung künftig zu Israel positionieren soll. Bisher gehörte die Bundesrepublik zu den größten Unterstützern Israels. Aber angesichts des humanitären Leids in Gaza verliert die Bundesregierung allmählich die Geduld mit der israelischen Regierung.
Darüber spricht in dieser Folge des Podcasts Sina-Maria Schweikle aus der SZ-Parlamentsredaktion. Sie sagt: Es ist sehr wahrscheinlich, dass die Bundesregierung ihre Politik gegenüber Israel bald verändern wird. Und sie spricht auch darüber, wie Deutschlands Israel-Politik international wahrgenommen wird.
Weitere Nachrichten: Trumps Name soll in den Epstein-Akten stehen; Internationaler Gerichtshof legt Gutachten zu Klimaschutz vor.
Zum Weiterhören und -lesen:
Lesen Sie hier mehr dazu, wie in der Bundesregierung über Deutschlands Israel-Politik diskutiert wird.
Die „Auf den Punkt“-Folge vom 18. Juli zur Epstein-Affäre können Sie hier nachhören.
Lesen Sie hier den Text über Maximus Textorius Pulcher, den belgischen Regierungskater.
Moderation, Redaktion: Ann-Marlen Hoolt
Redaktion: Justin Patchett
Produktion: Jonathan Brandis
Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über dpa.
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere
exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/pluspodcast
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER