
Wahlrecht für alle – warum hat es so lange gedauert?
Aha! History – Zehn Minuten Geschichte
00:00
Die Entwicklung des Wahlrechts in Deutschland
Dieses Kapitel beleuchtet die politischen Entwicklungen in Deutschland zwischen 1819 und der Revolution von 1848, insbesondere im Kontext des Wahlrechts. Der Fokus liegt auf den Forderungen nach mehr Mitbestimmung, der Einführung des allgemeinen Männerwahlrechts 1871 und den Ungleichheiten im damaligen Wahlrecht, wie dem Dreiklassenwahlrecht in Preußen. Zudem wird die evolutionäre Veränderung hin zum ersten allgemeinen Wahlrecht für Frauen und die heutigen Wahlverfahren in Deutschland betrachtet.
Transcript
Play full episode