Wie implementiert man Data Mesh in einem Traditionsunternehmen? Welche Rolle spielen zentrale und dezentrale Teams? Und warum ist die richtige Balance zwischen Governance und Flexibilität so entscheidend?
Darum geht es in der neuen Folge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS, in der Host Jonas Rashedi mit Laura Velikonja spricht. Diese verantwortet als Head of Business Data Analytics die Implementierung von Reporting Lösungen. bei der ZEISS Group.
Zunächst geht es im Gespräch um den Aufbau von Data Mesh bei der ZEISS Group. Das Traditionsunternehmen mit über 46.000 Mitarbeitern an 50 Standorten hat sich für einen hybriden Ansatz entschieden. Laura ist dabei in einem zentralen Team, das die Transformation unterstützt und vorantreibt.
Ein Kernthema ist die Organisation der Datendomänen: zentral, hybrid oder dezentral. Für Laura ist das Ziel, die unterschiedlichen Stakeholder mit ihren verschiedenen Herausforderungen und Bedürfnissen zusammenzubringen. Der Fokus lag dabei zunächst auf Stabilität und grundlegender Infrastruktur.
Laura teilt auch konkrete Use Cases! Dabei ist es ihr wichtig, möglichst einfach anzufangen und erstmal zu schauen, welche Daten überhaupt da sind und wie man den Stakeholdern helfen kann, ihr Business besser zu verstehen.
Bei der Implementierung wurden auch neue Tools eingeführt. Zum Beispiel wird Power BI für Visualisierungen genutzt. Die Entscheidung dafür wurde in mehreren Workshops mit verschiedenen Anbietern getroffen - ein Paradebeispiel für effektives Stakeholder-Management.
Zum Schluss spricht Laura über die Herausforderungen eines internationalen Teams. Mit 9 Nationalitäten an 3 Standorten ist Diversität gelebte Realität. Das erfordert viel Kommunikation und regelmäßige persönliche Treffen.
MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für hochwertige Podcasts.
Zum LinkedIn-Profil von Laura: https://de.linkedin.com/in/laura-luisa-velikonja-25687b46
Zur Webseite der Zeiss Group: https://www.zeiss.de/corporate/home.html
Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi
Diese Podcastfolge entsteht in Zusammenarbeit mit der Toolbox Datenkompetenz (TBDK). Die Toolbox ist eine vom BMBF geförderte Tool- und Lernplattform, welche Daten-Tools und digitale Lerninhalte kombiniert, um praxisorientiertes Lernen und den Umgang mit Daten zu fördern. Kostenlos und frei verfügbar für alle.
TBDK-Plattform: https://beta.toolboxdatenkompetenz.de/en
TBDK-Linktree: https://linktr.ee/toolboxdatenkompetenz
00:00:00 Intro und Begrüßung
00:02:03 Vorstellung Laura
00:03:08 Die ZEISS Group im Überblick
00:06:51 Data Mesh Ansatz
00:10:29 Datendomänen
00:14:45 Governance
00:18:07 Transformation bei der Zeiss Group
00:28:51 Entscheidungsfindung bei Data Mesh
00:36:24 Arbeit mit Internationalem Team
00:42:47 Data Game