Fast 14 Millionen Menschen sind am 14. September zur Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen aufgerufen. Und im Wahlkampf fahren die Parteien allerhand Polit-Prominenz auf. Die CDU wird laut Umfragen voraussichtlich stärkste Partei bleiben, wenn auch mit Verlusten, sagt SZ-NRW-Korrespondent Björn Finke. Umfragen zufolge werden auch SPD und Grüne Verluste erleiden. Und FDP wie auch das BSW bleiben wohl unter ferner liefen.
In Großstädten wie Gelsenkirchen wird erwartet, dass die AfD deutlich zulegt. Bei Bürgermeisterwahlen in manchen Städten dürften Vertreter des in NRW äußerst zerstrittenen Landesverbandes es in die Stichwahl schaffen. Aber dort werden sie „dann wahrscheinlich keine Chance haben, weil sich im Zweifel die Wähler aus dem demokratischen Lager um den demokratischen Kandidaten versammeln“, meint Finke.
Weitere Nachrichten: Anschlag in Israel, Niederlage für Milei in Argentinien, Wahlen in Norwegen.
Zum Weiterlesen:
Einen Bericht von Björn Finke, wie in Dortmund ein reicher Unternehmer den Wahlkampf aufmischt, lesen Sie hier.
Hier lesen Sie die Reportage über die neue Attraktivität chinesischer Autos in Deutschland.
Moderation, Redaktion: Lars Langenau
Redaktion: Annkathrin Stich, Johannes Korsche
Produktion: Jakob Arnu
Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über @thomaskoehler.ha (Instagram von Thomas Köhler, Oberbürgermeisterkandidat der Stadt Hagen), @ZDFheute Nachrichten (Youtube), @Landesintegrationsrat NRW (YouTube), @spdde (Youtube), @madeinbocholt (YouTube).
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere
exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/pluspodcast
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER