Das hab ich genauso schon einmal erlebt! Obwohl man dieses Gefühl hat, weiß man: das kann eigentlich nicht sein. Das Déjà vu: Ein Stück weit bleibt es Rätsel, aber es gibt mehrere Versuche, das Phänomen zu erklären. Ein Podcast von Susanne Brandl.
Credits
Autorin dieser Folge: Susanne Brandl
Regie: Rainer Schaller
Es sprachen: Laura Maire, Thomas Loibl, Carsten Fabian
Technik: Susanne Harasim
Redaktion: Bernhard Kastner
Im Interview:
Florian Schöberl, Neurologe
Hans Markowitsch, Psychologe
Arthur Funkhouser, Psychoanalytiker
Podcast-Tipps:
radioWissen | ARD Audiothek
radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik.
ZUM PODCAST
Das Wissen | ARD Audiothek
Täglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe.
ZUM PODCAST
mdr Y-Kollektiv | ADHS - Karriere einer Diagnose | ARD Mediathek
Reporterin Friederike Franke betrachtet in der Doku die historische Entwicklung der Diagnose ADHS: Von den ersten Beobachtungen im 19. Jahrhundert über die Forschung der 1980er-Jahre bis hin zur aktuellen Debatte, die vor allem in den sozialen Medien so präsent ist wie nie zuvor.
ZUM FILM
Literaturtipps:
deja-experience-research.org
Günther Oesterle (Hrsh.): Déjà-vu
Hans Joachim Markowitsch: Dem Gedächtnis auf der Spur. Vom Erinnern und Vergessen
C.G. Jung: Synchronizität. Der Sinn des Zufalls
Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!