Über künstliche Intelligenz reden gerade alle, über menschliche Intelligenz reden heute vor allem Rechte und Rechtslibertäre im Internet. Schon seit einigen Jahren zeigen sich Trumpisten und Elon-Musk-Fanboys in den sozialen Medien fasziniert vom Intelligenzquotienten, vom IQ. Er soll die harte Währung sein, die im Berufsleben und in der Ausbildung wieder zählen müsste – anstelle von linken Identitäts- und Diskriminierungskategorien. Eine solche Fetischisierung von messbarer Intelligenz bringt natürlich Gefahren mit sich: Wie kurz ist der Sprung vom IQ hin zu eugenischen Überlegungen? Oder hin zu einem neuen Rassismus, bei dem wieder über die vererbte Intelligenz unterschiedlicher Ethnien diskutiert werden soll?
In der neuen Episode des Podcasts "Die sogenannte Gegenwart" sprechen Ijoma Mangold und Lars Weisbrod über den Reiz von IQ-Tests, über den Zusammenhang von Lebensglück und Intelligenz – und über die große Frage, wie wir damit umgehen, wenn Wissenschaft Erkenntnisse zu produzieren scheint, die uns politisch nicht gefallen.
Die Folge wurde am 3. Juli live aufgezeichnet in München beim Festival der Zukunft.
SHOWNOTES
Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "Die sogenannte Gegenwart?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/die-sogenannte-gegenwart, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.