
Mörder mit päpstlichem Freibrief: Goldschmied Benvenuto Cellini
WDR Zeitzeichen
00:00
Intro
Anja Reinhardt und Andreas Beyer führen in Benvenuto Cellinis Leben, Gewalt und Kunst ein.
Play episode from 00:00
Transcript
Transcript
Episode notes
Er vergewaltigt und tötet gleich mehrfach. Benvenuto Cellini (geb. 3.11.1500) wird von den Mächtigen hofiert und posthum als Genie verehrt – auch wegen seiner Brutalität.
In diesem Zeitzeichen erzählt Anja Reinhardt:
- von Cellinis Leben voller Gewalt, Sex und Kunst,
- von seinen Morden und warum er immer ohne Strafe davonkommt,
- dass Cellini nicht nur Künstler, sondern auch Geschäftsmann ist,
- von seinem Wandel im Alter – ohne Kunst, dafür mit fünf Kindern.
Der am 3. November 1500 geborene Benvenuto Cellini ist weder bescheiden noch diplomatisch. Er ist hochmütig, jähzornig und frauenverachtend. Gleichzeitig ist er einer der berühmtesten Renaissance-Künstler, umworben von Fürsten und Päpsten. Nach seinem Tod 1571 gerät er in Vergessenheit – bis seine Autobiografie rund 150 Jahre später wiederentdeckt wird.
Es ist ein Lebensbericht, in dem er sich selbst zum Mythos stilisiert. So drastisch, so anekdotisch und auch so komisch, dass der Goldschmied und Bildhauer seitdem als Inbegriff des "genialischen, ungezähmten Künstlers" gilt. Hector Berlioz widmet ihm eine Oper, Alexandre Dumas einen Roman. Und das, obwohl Cellini in seiner Autobiografie mehrere Morde gesteht. Er prägt ein Künstlerbild, das bis heute nachwirkt – trotz oder vielleicht sogar wegen der Brutalität.
Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:
- Andreas Beyer, Kunsthistoriker
- Benvenuto Cellini: Mein Leben. Die Autobiographie eines Künstlers aus der Renaissance. Zürich 2000
- Andreas Beyer: Cellini. Ein Leben im Furor. Berlin 2024
- Martin Warnke: Künstlerlegenden. Kritische Ansichten. Göttingen 2019
- Horst Bredekamp: Der Künstler als Verbrecher. Carl Friedrich von Siemens Stiftung, 2008
Weiterführende Links:
- Zeitzeichen: 05.03.1570 - Krönung des ersten Großherzogs von Florenz, Cosimo I. de Medici
- Stichtag: 2. Mai 1519 - Todestag von Leonardo da Vinci
- Zeitzeichen: 12.09.1494 - Geburtstag von Franz I., König von Frankreich
Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?
Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!
Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.
Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen:
Autorin: Anja Reinhardt
Redaktion: Carolin Rückl und David Rother
The AI-powered Podcast Player
Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!


