
126 β Schwarz gekleidet im dunklen Kohlekeller. Ein GesprΓ€ch mit Axel Bojanowski
Zukunft Denken β Podcast
Wissenschaft im Dialog mit der Gesellschaft
Das Kapitel analysiert die Rolle von Wissenschaftlern in ΓΆffentlichen Debatten und den Einfluss von Medien auf wissenschaftliche Narrative. Zudem wird ein Modell vorgestellt, das beschreibt, wie wissenschaftliche Erkenntnisse gefiltert werden und welche Auswirkungen dies auf die Gesellschaft und die Nachwuchsforschung hat.
Das ist ein GesprΓ€ch, das mir sehr viel SpaΓ gemacht. Axel Bojanowski und ich haben gleich zu Beginn der virtuellen Session losgelegt und diskutiert, bis ich dann den Notstopp ziehen musste β schlieΓlich sollte das eine Podcast-Folge werden und nicht nur eine hΓΆchst interessante Diskussion unter vier Augen.
Der Titel dieser Folge ist vielleicht kurios, aber mir ist das Zitat von Karl Popper aus den 1980er Jahren eingefallen:
Β»Wissenschaft ist, wenn man schwarz gekleidet in einem dunklen Kohlenkeller nach einer schwarzen Katze sucht, von der man gar nicht weiΓ, ob sie existiert.Β«
Davon leiten sich alle mΓΆglichen Folgen ab, unter anderem, dass Wissenschaft immer von Annahmen geprΓ€gt ist. Sie ist auch mit zum Teil groΓer Unsicherheit verbunden. Viel Bescheidenheit und Selbstkritik wΓ€ren in der Interpretation und Darstellung notwendig.
Davon ist in der heutigen Welt nicht viel zu finden. Besonders nicht Bescheidenheit und kritische, kluge Reflexion als Fundament unserer politischen und gesellschaftlichen Entscheidungen, eher aktivistische GrabenkΓ€mpfe, die mehr mit dem Circus Maximus als mit Expertenwesen zu tun haben.
Wir behandeln folglich in dieser Episode QualitΓ€tsprobleme in der Wissenschaft, Aktivismus, die Rolle von Journalisten und Medien, Anreizsysteme, welche Themen in der Wissenschaft ΓΌberhaupt diskutiert werden und von wem. AuΓerdem, welchen Schaden wir anrichten, wenn wir nicht mehr in der Lage sind, in kritischen Zeiten Ideen klug zu reflektieren und was wir mit unseren Kindern und Jugendlichen machen, wenn wir sie stΓ€ndig mit apokalyptischen Visionen konfrontieren.
Wo sind wir also falsch abgebogen? Was kΓΆnnen wir alle tun, damit wir ein positives Bild der Zukunft entwickeln kΓΆnnen und wir wieder darΓΌber sprechen, wie wir Fortschritt erzielen kΓΆnnen und nicht nur stΓ€ndig im defΓ€tistisch/apokalyptischen Denken stecken bleiben.
Ich sollte an dieser Stelle nicht vergessen, meinen Gast vorzustellen, auch wenn ihn die meisten sicher schon kennen: Axel Bojanowski diplomierte an der UniversitΓ€t Kiel ΓΌber Klimaforschung. Seit 1997 arbeitet er als Wissenschaftsjournalist, u. a. fΓΌr "Die Zeit", "Nature Geoscience", "Geo", "Stern" und der "SΓΌddeutschen Zeitung". Er war Redakteur beim "Spiegel" , dann Chefredakteur bei "Bild der Wissenschaft" und "Natur". Seit August 2020 ist er Chefreporter fΓΌr Wissenschaft bei "WELT". Bojanowski hat fΓΌnf SachbΓΌcher verfasst. Der Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler hat ihn 2024 fΓΌr seine publizistischen Leistungen ausgezeichnet.
Aus meiner persΓΆnlichen Sicht ist Axel Bojanowski einer der besten Wissenschaftsjournalisten, die ich kenne. Gerade im deutschsprachigen Raum wΓΌrden wir viel mehr Journalisten seiner GΓΌte dringend benΓΆtigen. Er hat auch zwei wichtige und sehr zugΓ€ngliche BΓΌcher geschrieben, deren Themen natΓΌrlich in diesem GesprΓ€ch auch thematisiert werden.
Wir beginnen mit der Frage, wie die QualitΓ€t wissenschaftlicher Aussagen zu beurteilen ist. Wird es immer schwieriger zu erkennen, was ernsthafte Wissenschaft und was irrelevant, falsch oder Ideologie oder Aktivismus ist?
Β»Science und Nature sind mittlerweile journalistische Produkte. Letztlich gelten sie als die wichtigsten Impact-Magazine fΓΌr die Wissenschaft, aber eigentlich funktionieren sie nach den Gesetzen von Massenmedien.Β«
Es wird so getan, als ob es vollkommen klar wΓ€re, wie man den Klimawandel begrenzt. Es wird nicht verstanden oder aufgegriffen, dass es sich um komplexe Zielkonflikte handelt.
Β»The time for debate has ended.Β« Marcia Nutt
Funktionieren journalistische Medien heute immer stΓ€rker so, dass es um persΓΆnliche Absicherung geht, indem man Nachrichten publiziert, von denen man annimmt, dass sie dem aktuellen Zeitgeist entsprechen und somit sozial erwΓΌnscht sind?
Β»Wenn man Artikel dieser Art bringt, hat man nichts zu befΓΌrchten.Β«
Welche Geschichten erzΓ€hlen wir uns als Gesellschaft und unseren Kindern und Jugendlichen?
Β»Es handelt von weitgehend ignorierten Sensationen der jΓΌngeren Menschheitsgeschichte der letzten 200 Jahre, also von der Industrialisierung und ihren Folgen, die die Welt besser gemacht haben, als die meisten Leute ahnen. Diese Geschichten werden kaum erzΓ€hlt.Β«
Erleben wir aktuell ein Multiorganversagen der wesentlichen Strukturen und Institutionen, die unsere moderne Zivilisation bisher ermΓΆglicht haben?
Β»Covid war sozusagen Klimadebatte im Schnelldurchlauf.Β«
Sollten in einer Krise nicht verschiedene kluge Ideen unterschiedlicher Art diskutiert und abgewogen werden?
Β»Es wurde ganz schnell verlangt, sich einem Lager zuzuordnen. Wenn man das nicht eindeutig selbst tut, dann wird man in ein Lager eingeordnet.Β«
Was ist der Zusammenhang von Risiko, Unsicherheit und welche Entscheidungen folgen aus wissenschaftlicher Erkenntnis?
Β»Man hat bei Covid wie beim Klima hohe Risiken mit mit groΓen Unsicherheiten verbunden.[β¦] Dann wird aber so getan als ob es eindeutig wΓ€re und man im Grunde ganz klare Fakten aus der Wissenschaft bekΓ€me und Handlungsanweisungen β was nie der Fall ist. Aus wissenschaftlichen Fakten folgen keine Handlungensanweisngen. Nie.Β«
Gibt es tatsΓ€chlich immer nur die eine richtige Antwort auf ein Problem, follow the science β alternativlos?
Β»Es gibt wahnsinnig viele MΓΆglichkeiten, auf dieses Problem zu reagieren [Klima, Covid|. Es ist letztlich eine Wertefrage.Β«
Finden wir immer wieder dieselbe Lagerbildung vor, die aber aus anderen Β»QuellenΒ« gespeist ist, etwa Technologieoptimisten vs. -pessimisten, Liberale vs. Etatisten, und dergleichen? Das ist sehr ungΓΌnstig, denn:
Β»Wissenschaft ist nun mal der beste Erkenntnisprozess, den wir haben. [β¦] Um Wissenschaft richtig zu verstehen, mΓΌsste man aber Unsicherheiten immer klar mitkommunizieren.Β«
Ist es besser, eine falsche Karte oder gar keine Karte zu haben, wenn man eine Wanderung unternimmt?
Β»Es geht auf diesen Ebenen [wissenschaftliche Prozesse] immer auch um Macht, das darf man nicht vergessen. Wenn man es versΓ€umt, sich auf die Seite zu schlagen, die den Ton angibt, dann verliert man an Einfluss.Β«
Im Journalismus wurde jede Form der Differenzierung sofort bekΓ€mpft. Wie kann man aber als Gesellschaft unter solchen Bedingungen bei komplexen Herausforderungen klug entscheiden?
Wissenschaft und Journalismus sollten aber beide Prozesse der Wahrheitsfindung sein. Betonung liegt dabei auf Β»ProzessΒ« β was bedeutet dies fΓΌr die praktische Umsetzung?
Werden Opportunismus und Feigheit, seine eigene Meinung zum Ausdruck zu bringen, zur grΓΆΓten Bedrohung unserer Gesellschaft?
Β»Journalisten sind vor allem feige.Β«
Wie sollten wir mit Unsicherheiten umgehen?
Β»Die Unsicherheiten aber, und das ist ein wichtiger Punkt, kΓΆnnen gerade nicht beruhigen. Es sind die Unsicherheiten, ein Problem an sich.Β«
Gibt es nur umstrittene und irrelevante Wissenschafter?
Falsche Prognosen und Aussagen in der Γffentlichkeit haben fΓΌr opportunistische Wissenschafter auch fast nur positive Seiten und werden in der Praxis kaum bestraft. Sie kΓΆnnen dieselben falschen Ideen ΓΌber Jahrzehnte breit publik machen und werden auch noch belohnt β weil sie ja vermeintlich auf der Β»richtigenΒ« Seite stehen.
Die grundlegende Frage dahinter scheint zu sein: Welche Geschichten erzΓ€hlt sich eine Gesellschaft, von welchen wird sie geleitet, welche sind konstitutiv fΓΌr ihre Kultur und wie kΓΆnnen wir diese Γ€ndern, um damit wieder einen positiven Blick auf die Zukunft zu bekommen?
NadelΓΆhre der Wissenschaft
Die UniversitΓ€ten haben sich, wie auch die Medien, immer weiter homogenisiert β von Vielfalt leider keine Spur.
Β»Das Milieu verstΓ€rkt sich selbst.Β«
Was bedeutet das, etwa am Beispiel der Attributionsforschung? Was bedeutet dies fΓΌr groΓe politische Projekte, wie die deutsche Energiewende, die nicht nur im groΓen MaΓstab gescheitert ist, sondern auch Deutschland schwer beschΓ€digt hat. Wer trΓ€gt dafΓΌr nun die Verantwortung? Und die Medien stimmen alle das gleiche Lied an, ohne kritisch zu hinterfragen β warum eigentlich?
Β»Man guckt gar nicht mehr, was stimmt, sondern: Was schreiben die anderen?Β«
Warum ist es so schwer bei Klimafragen, die Fakten korrekt darzustellen? Aktuell wird von Politik und Aktivisten stΓ€ndig betont, dass es viele Hitzetote gΓ€be. Es wird nicht erwΓ€hnt, dass es zehnmal so viele KΓ€ltetote gibt:
Β»Across the 854 urban areas in Europe, we estimated an annual excess of 203 620 deaths attributed to cold and 20 173 attributed to heat.Β«, Pierre Masselot et al
Diese einseitige Propaganda wird ΓΌberall in der Gesellschaft verbreitet, auch an den Schulen:
Β»Papa, wenn der Meeresspiegel steigt, sterben wir?!Β«
Was richten wir mit unseren Kindern an?
Β»Der Erfolg der menschlichen Zivilisation beruht darauf, dass man sich von der Natur unabhΓ€ngig gemacht hat und dass man die Natur auch fΓΌr sich genutzt hat. [β¦] Diese Geschichten des Fortschritts sind wichtig zu verstehen; gerade fΓΌr Kinder!Β«
Wir leben nicht, wir sterben in Harmonie mit der Natur:
Β»Have you heard people say that humans used to live in balance with nature? [β¦] There was a balance. It wasnβt because humans lived in balance with nature. Humans died in balance with nature. It was utterly brutal and tragic.Β«, Hans Rosling
Erst seit rund 100 Jahren kΓΆnnen wir davon sprechen, dass Menschen ansatzweise in modernem Lebensstandard leben.
Β»Wir zogen in die Stadt zu einem alten Ehepaar in eine kleine Kammer, wo in einem Bett das Ehepaar, im andern meine Mutter und ich schliefen. Ich wurde in einer WerkstΓ€tte aufgenommen, wo ich TΓΌcher hΓ€keln lernte; bei zwΓΆlfstΓΌndiger fleiΓiger Arbeit verdiente ich 20 bis 25 Kreuzer im Tage. Wenn ich noch Arbeit fΓΌr die Nacht nach Hause mitnahm, so wurden es einige Kreuzer mehr. Wenn ich frΓΌhmorgens um 6 Uhr in die Arbeit laufen muΓte, dann schliefen andere Kinder meines Alters [ca. 11 Jahre] noch.Β«
Β»Es war ein kalter strenger Winter und in unsre Kammer konnten Wind und Schnee ungehindert hinein. Wenn wir morgens die TΓΌr ΓΆffneten, so muΓten wir erst das angefrorene Eis zerhacken, um hinaus zu kΓΆnnen, denn der Eintritt in die Kammer war direkt vom Hof und wir hatten nur eine einfache GlastΓΌr. Heizen konnten wir daheim nicht, das wΓ€re Verschwendung gewesen, so trieb ich mich auf der StraΓe, in den Kirchen und auf dem Friedhof herum.Β«, Adelheid Popp ca. 1890
Ist der Mensch das KrebsgeschwΓΌr des Planeten? Was passiert, wenn wir ΓΌber Jahrzehnte solche Narrative in Schulen, UniversitΓ€ten und Medien verbreiten? Wird der Fortschritt paradoxerweise von denen bekΓ€mpft, die fortgeschritten sind? Welches eigenartige und ethisch fragwΓΌrdige Signal senden wir da an den Rest der Welt?
Β»Elend bedarf keiner ErklΓ€rung. Das ist der Normalfall. Wohlstand bedarf der ErklΓ€rung.Β«
Wir scheinen aber in einer Zeit zu leben, wo Wohlstand, zumindest fΓΌr einige, so normal geworden ist, dass man jedes GefΓΌhl fΓΌr die realen Prozesse der Welt verlernt hat und ignoriert. Wo man selbst die vermeintlich wichtigsten eigenen Ziele obskuren Ideologien opfert:
Β»Zu Zeiten, wo der Klimawandel angeblich das grΓΆΓte Problem ist, schaltet man klimafreundliche Kernkraftwerke ab.Β«
Warum findet die Diskussion komplexer PhΓ€nomene so gespalten und so feindselig und gleichzeitig so pseudo-elitΓ€r statt?
Wie das gut gemeinte Definieren von simplistischen Indikatoren das Gegenteil des gewΓΌnschten Ziels erreichen kann. Aus einem Indikator wird ein GΓΆtz, dem bedingungslos in den Untergang gefolgt wird. Klimaschutz nur mit Wind und Sonne ist eine IrrefΓΌhrung deutscher Aktivisten und gedankenloser Politik. Oder ist es vielmehr eine bait and switch Strategie? Man lockt mit dem einen, tauscht es dann aber durch eine andere Sache aus? Man lockt mit Klimawandel, mΓΆchte aber tatsΓ€chlich eine radikale politische Wende erzielen?
Der Gipfel der Ideologie: ein Giga-Projekt wie die Β»EnergiewendeΒ« ganz bewusst ohne Kostenkontrolle? Ein BΓΌrger stellt eine Anfrage:
Β»ZunΓ€chst dΓΌrfen wir anmerken, dass die Bundesregierung keine Gesamtkostenrechnung zur Energiewende unternimmt.Β«, Frage den Staat (2023)
Damit bleibt noch eine grundlegende Frage: Wer soll, oder genauer, wer kann eigentlich die Verantwortung fΓΌr die komplexen Entscheidungen der heutigen Zeit tragen? Soll eine Expertokratie die Welt retten, oder sind es letztens nur die Menschen selbst, die diese Verantwortung tragen mΓΌssen?
Referenzen
Andere Episoden
- Episode 125: Ist Fortschritt mΓΆglich? Ideen als WidergΓ€nger ΓΌber Generationen
- Episode 120: All In: Energie, Wohlstand und die Zukunft der Welt: Ein GesprΓ€ch mit Prof. Franz Josef Radermacher
- Episode 118: Science and Decision Making under Uncertainty, A Conversation with Prof. John Ioannidis
- Episode 116: Science and Politics, A Conversation with Prof. Jessica Weinkle
- Episode 112: Nullius in Verba β oder: Der MΓΌll der Wissenschaft
- Episode 109: Was ist KomplexitΓ€t? Ein GesprΓ€ch mit Dr. Marco Wehr
- Episode 107: How to Organise Complex Societies? A Conversation with Johan Norberg
- Episode 106: Wissenschaft als Ersatzreligion? Ein GesprΓ€ch mit Manfred Glauninger
- Episode 96: Ist der heutigen Welt nur mehr mit KomΓΆdie beizukommen? Ein GesprΓ€ch mit Vince Ebert
- Episode 94: Systemisches Denken und gesellschaftliche Verwundbarkeit, ein GesprΓ€ch mit Herbert Saurugg
- Episode 93: Covid. Die unerklΓ€rliche Stille nach dem Sturm. Ein GesprΓ€ch mit Jan David Zimmermann
- Episode 91: Die Heidi-Klum-UniversitΓ€t, ein GesprΓ€ch mit Prof. Ehrmann und Prof. Sommer
- Episode 86: Climate Uncertainty and Risk, a conversation with Dr. Judith Curry
- Episode 80: Wissen, Expertise und Prognose, eine Reflexion
- Episode 76: Existentielle Risiken
- Episode 74: Apocalype Always
Axel Bojanowski
- Axel Bojanowski, Was Sie schon immer ΓΌbers Klima wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten: Der Klimawandel zwischen Lobbygruppen und Wissenschaft, Westend (2024)
- Axel Bojanowski, 33 erstaunliche Lichtblicke, die zeigen, warum die Welt viel besser ist, als wir denken, Westend (2025)
- Homepage Axel Bojanowski
- Substack
- Die Welt
- Twitter/X
Fachliche Referenzen
- Marcia McNutt, The beyond-two-degree inferno, Science Editorial (2015)
- Patrick Brown, Do Climate Attribution Studies Tell the Full Story? (2025)
- Roger Pielke Jr., What the media won't tell you about ... hurricanes (2022)
- Roger Pielke Jr., Making Sense of Trends in Disaster Losses (2022)
- Roger Pielke Jr., What the media won't tell you about . . . Drought in Western and Central Europe (2022)
- Rob Henderson, 'Luxury beliefs' are latest status symbol for rich Americans (2019)
- Bernd Stegemann, Die Klima-Gouvernanten und ihre unartigen ZΓΆglinge (2025)
- Steven Koonin, Unsettled: What Climate Science Tells Us, What It Doesnβt, and Why It Matters, BenBella Books (2021)
- Hart aber Fair (Sonja FlaΓpΓΆhler) (2021)
- Pierre Masselot et al, Excess mortality attributed to heat and cold; 854 cities in Europe, Lancet Planet Health (2023)
- Hans Rosling, Factfulness, Sceptre (2018)
- Adelheid Popp, Jugendgeschichte einer Arbeiterin (1909)
- Axel Bojanowski, Scheuklappen der Klimaforschung (2024)
- Frag den Staat: Kosten der Energiewende von 2000 bis 2022 (2023)


