
Bhagwan: Guru für Gutverdiener und Bürgerschreck
WDR Zeitzeichen
00:00
Urteile und unterschiedliche Haftstrafen
Unterschiedliche Strafmaße: Sheelas lange Haft, Bhagwans kurzer Gefängnisaufenthalt und sein Deal mit Behörden.
Transcript
Play full episode
Transcript
Episode notes
Bhagwan verspricht Erleuchtung und kassiert Millionen, bis das FBI sein Imperium am 28.10.1985 zum Einsturz bringt – und Baghwan und seine Sekretärin Sheela hinter Gitter.
In diesem Zeitzeichen erzählt Christopher Heimer:
- wie die Utopie eines freien Lebens in Paranoia, Exzess, Gewalt und Missbrauch endet,
- wie Bhagwans Lehre spirituelle und kapitalistische Ideen mischt,
- was viele 68er wie den langjährigen Grobschnitt-Bassisten Milla Kapolke an Bhagwans Lehre fasziniert,
- warum der Guru Ärger mit den Finanzbehörden bekommt.
1974 gründet Philosophieprofessor Chandra Mohan Jain seinen ersten Ashram. Er nennt sich Bhagwan, der Göttliche, bezeichnet sich als "Guru der Reichen" und "verkauft Erleuchtung".
Bhagwan hat das Produkt, seine persönliche Sekretärin Ma Anand Sheela macht es zur finanzkräftigen Marke. In der Wüste Oregons schafft sie für ihren geliebten Anführer ein Königreich, das sie zu einem globalen Imperium ausbaut und mit harter Hand regiert, während der Guru sich nur noch im Rolls Royce sehen lässt.
Sheela setzt sich im Herbst 1985 von der Sekte ab und wird damit für Bhagwan und seine Jünger zur Verräterin. Er erhebt schwere Vorwürfe gegen sie. Tatsächlich findet das FBI in Sheelas Wohnung Abhöranlagen, Mordanschlagspläne und Bioterror-Versuchseinrichtungen.
Am 28. Oktober 1985 werden Sheela und Bhagwan festgenommen. Beiden wird der bis dato größte Einwanderungsbetrug der US-Geschichte vorgeworfen. Sheela wird Anfang 1986 zu zehn Jahren Gefängnis verurteilt, aber schon am 13. Dezember 1988 wegen guter Führung entlassen. Heute lebt sie in der Schweiz und leitet zwei Pflegeheime. Bhagwan kommt nach einem Deal mit der Staatsanwaltschaft schon nach zwölf Tagen aus dem Gefängnis. Bis zu seinem Tod 1990 wirkt er als Osho, als der er heute noch vielen als Achtsamkeitsguru und spirituelle Instanz gilt.
Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:
- Eva Sudholt, Journalistin
- Milla Kapolke, Musiker, ehemaliger Neo-Sannyasin
- Mudita Kapolke, Musikerin, ehemalige Neo-Sannyasin
- Deva Tattva, Musiker, ehemaliger Neo-Sannyasin
- Martin Papenheim: Der tanzende Spiegel – Bhagwan und die Deutschen 1970-2020. Paderborn 2025
- Leela Goldmund: Wenn ich groß bin, bin ich erleuchtet – Oshos vergessene Kinder. Kirchheim 2024
- Erich Follath: Die Frau an Bhagwans Seite. Zeit Magazin, 2020
- Kai Strittmatter/Thomas Schuler: Bhagwans verlorene Kinder. Süddeutsche Zeitung 2025
Weiterführende Links:
- WDR 5 - Erlebte Geschichten: Von der Waffen SS zu Bhagwan - Jörg Andrees Elten
- WDR 5 -Tiefenblick: Ekstase statt Askese - Bhagwan in Köln
- ARD Mediathek: Als Bhagwan in den Norden kam
- ARD Mediathek: 10 Sommer in Orange
- wdr.de: Ansturm auf NRW-Sektenberatungsstelle in der Krise
- WDR-Rockpalast über "Grobschnitt"
Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?
Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!
Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.
Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen:
Autor: Christopher Heimer
Redaktion: Carolin Rückl und Sefa Inci Suvak
The AI-powered Podcast Player
Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!


