Das neue Wehrdienst-Gesetz von Boris Pistorius ist ein weiterer Schritt Richtung allgemeiner Wehrpflicht. Adam Tooze argumentiert: Wehrpflicht wirkt wie eine ineffiziente Naturaliensteuer und war historisch immer eine politische »Schule der Nation«. Was bedeutet ihre mögliche Wiedereinführung in Zeiten von Fachkräftemangel, geopolitischer Unsicherheit und gesellschaftlicher Spaltung?Adam Tooze ist Professor für Wirtschaftsgeschichte an der Columbia University in New York und Surplus-Herausgeber. Im Gespräch mit Lukas Scholle analysiert er die ökonomischen und gesellschaftlichen Dimensionen der Wehrpflicht, von den 80er Jahren bis heute.👉 Zu allen Beiträgen von Adam Tooze:https://www.surplusmagazin.de/autoren/adam-tooze/Timestamps:00:00:00 – Einführung: Warum Wehrpflicht wieder diskutiert wird02:40:00 – Wehrpflicht als ineffiziente „Naturalsteuer“04:00:00 – Schule der Nation: Gesellschaftspolitische Dimensionen06:20:00 – Fachkräftemangel und die Grenzen der Bundeswehr07:30:00 – Rückblick: 500.000 Soldaten in den 80ern09:00:00 – Reservisten, Sollstärke und Realität11:20:00 – Zivildienst und die Rettung des Sozialstaats13:20:00 – Ifo-Berechnungen: Ein Nachfrageschock von Milliarden15:10:00 – „Haben Sie gedient?“: Das soziale Stigma der Wehrpflicht16:30:00 – USA-Vergleich: Militär als Karrieresprungbrett20:35:00 – Brisanz heute: Abschreckung gegen Putin?Surplus ist das Wirtschaftsmagazin, das sich um die Interessen der großen Mehrheit und nicht der Reichsten dreht. Dafür bringen wir weltweit führende ökonomische Denkerinnen und Denker zusammen. Täglich veröffentlichen wir Texte, wöchentlich Video- und Podcastformate und zweimonatlich ein digitales sowie gedrucktes Magazin.Zum Surplus-Abo: https://www.surplusmagazin.de/#/portal/signup#Wehrdienst #Bundeswehr #Tooze