In dieser Folge des New Minds AI Podcast wird es technisch – aber auf eine verständliche und spannende Weise! Jens spricht mit Julian, ehemaliger Chief Evangelist bei Hugging Face und jetziger Mitgründer von Arcee.ai, über die tiefen Mechanismen moderner KI-Systeme. Julian bringt nicht nur umfassendes Fachwissen, sondern auch einen ehrlichen Blick auf den KI-Hype mit – inklusive vieler praktischer Einblicke aus seiner jahrelangen Arbeit mit Unternehmen weltweit.
Diese Folge behandelt unter anderem:
Den Unterschied zwischen Small und Large Language Models – nicht nur in der Größe, sondern in Nutzen, Performance und Einsatzgebiet.
Warum nicht jedes Unternehmen ein eigenes Modell trainieren sollte und was stattdessen sinnvoll ist.
Das Konzept von Open Weights vs. Open Source und warum viele KI-Modelle nicht so offen sind, wie es scheint.
Wie man durch gezieltes Fine-Tuning mit eigenen Unternehmensdaten kleine Modelle besser machen kann als GPT-4 & Co.
Warum Datenqualität und Trainingstechniken entscheidender sind als die schiere Modellgröße.
Aktuelle rechtliche und ethische Fragen rund um das Training mit urheberrechtlich geschützten Inhalten.
Die Rolle von synthetischen Daten und wo hier Chancen, aber auch Gefahren liegen.
Wie KI schon heute in vielen Bereichen still und leise wirkt – und was in den nächsten Jahren realistisch zu erwarten ist.
Shownotes:
Ob Tech-Profi, neugieriger Entscheider oder KI-Einsteiger: Diese Folge liefert Wissen, Kontext und Impulse – mit Tiefgang, aber ohne Buzzword-Bingo.