Die Erde steht nicht still, sie kreist um die Sonne! Nikolaus Kopernikus löst alte Probleme der Astronomie durch eine neue Sicht auf die Bewegungen der Himmelskörper. Doch nicht alle Ungereimtheiten sind nun überwunden. Warum zum Beispiel fällt ein Stein senkrecht nach unten, wenn er fällt? Wenn die Erde sich dreht, müsste er dann nicht seitlich fallen? Die "Kopernikanische Revolution" war erst der Beginn der großen Wende im Verständnis der Welt und ihres Orts im Universum.
Credits
 Autor/in dieser Folge: Martin Schramm
 Regie: Rainer Schaller
 Es sprachen: Johannes Hitzelberger, Rahel Comtesse, Jenny Güzel
 Redaktion: Thomas Morawetz
Im Interview:
Prof. Martin Carrier, Wissenschaftsphilosoph, Universität Bielfeld; 
Pierre Leich, Wissenschaftshistoriker, Nürnberg
Eine besondere Empfehlung der Redaktion:
AstroGeo-Podcast - Geschichten zwischen Weltraum und Erde
Vom größten Lavasee des Sonnensystems zur Entdeckung des Urknalls: Im AstroGeo Podcast erzählen sich Franzi Konitzer und Karl Urban abwechselnd wahre Geschichten zwischen Erde und Weltraum: AstroGeo-Podcast - Geschichten zwischen Weltraum und Erde
 Diese hörenswerten Folgen von Radiowissen könnten Sie auch interessieren:
Simon Marius - Der fränkische Galilei
Simon Marius hat unabhängig von Galilei die großen Jupitermonde entdeckt. Er wurde dafür aber nicht gefeiert, sondern als Plagiator geschmäht. Und es sollte fast drei Jahrhunderte dauern, bis dieser "stille Held" der Wissenschaftsgeschichte endlich rehabilitiert wurde. Von Martin Schramm (BR 2024) JETZT ENTDECKEN
Linktipps:
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.
Radiowissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
 ARD Audiothek | Radiowissen
 JETZT ENTDECKEN
Das vollständige Manuskript gibt es HIER.