
Die Insel Taiwan: Vom Spielball der Mächte zur eigenen Stimme
WDR Zeitzeichen
00:00
Japanische Assimilationspolitik ab 1915
Die Gäste erklären die Politik der Japanisierung: gemischte Ehen, Schulbildung und Namensänderungen zur Integration Taiwans.
Transcript
Play full episode
Transcript
Episode notes
Taiwan ist einer der geopolitischen Brennpunkte des 21. Jahrhunderts. Wer den Konflikt darum verstehen will, muss die Geschichte der Insel kennen.
In diesem Zeitzeichen erzählt Tobias Sauer:
- wie die japanischen Kolonialherren die Taiwaner abwertend nennen,
- warum Japan um 1915 seine Kolonialpolitik ändert,
- wie die alte Bezeichnung für Taiwan lautet,
- auf welche Weise die japanisierten Taiwaner nach 1945 zu "echten Chinesen" gemacht werden sollen,
- welche Buttons die Schulkinder in Taiwan damals tragen müssen.
Taiwan hat eine Geschichte der Fremdbestimmung. Jahrtausende leben fast ausschließlich mehrere Gruppen von Ureinwohnern auf der Insel. Dann streiten europäische Kolonialmächte und China um ihren Einfluss. Seit dem 17. Jahrhundert herrschen die chinesischen Kaiser. Doch als China 1895 einen Krieg gegen Japan verliert, wird Taiwan zur japanischen Kolonie.
Das ändert sich erst, als es China im Zweiten Weltkrieg mit Hilfe der Alliierten gelingt, die Insel – rund 160 Kilometer vor der chinesischen Küste im Pazifik – einzunehmen. Die Taiwaner hoffen nach 50 Jahren Kolonialherrschaft auf Gleichberechtigung und Mitbestimmung. Doch in China bricht nach dem Zweiten Weltkrieg erneut Bürgerkrieg aus. Auf dem Festland kämpfen Anhänger der von Chiang Kai-shek geführten nationalchinesischen Partei KMT gegen die Kommunisten unter Mao Zedong.
Taiwan steht unter KMT-Verwaltung und wird ausgebeutet. Erst Ende der 1980er-Jahre beginnt ein Demokratisierungsprozess. Seither können die Taiwaner erstmals selbst über ihr Schicksal entscheiden. Auch deshalb lehnen Umfragen zufolge rund 90 Prozent eine Vereinigung mit dem chinesischen Festland ab.
Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:
- Gunter Schubert (Sinologe, Universität Tübingen)
- Stephan Thome (Autor und Schriftsteller, Taipeh)
- Stephan Thome: Schmales Gewässer, gefährliche Strömung. Berlin 2024
- David Demes und Frédéric Krumbein: Taiwan. Bonn 2024
- Klaus Bardenhagen: Die wichtigste Insel der Welt. Freiburg im Breisgau 2024
- Gunter Schubert: Kleine Geschichte Taiwans. München 2024
Weiterführende Links:
- NDR: China-Taiwan-Konflikt - worum geht es?
- Phoenix: Taiwan - Angst vor der Invasion
- ZDF: Zehn Fakten zum China-Taiwan-Konflikt
Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?
Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!
Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.
Die Macher hinter diesem Zeitzeichen:
Autor: Tobias Sauer
Redaktion: Matti Hesse
Technik: Holger Maerten
The AI-powered Podcast Player
Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!


