In den 1930er-Jahren hat die Sowjetunion ein massives Problem: Die Menschen hungern. Abhilfe sucht der damalige Ernährungsminister Anastas Mikojan ausgerechnet in den USA - und träumt von einer sowjetischen Food Industrie nach US-Vorbild.
Unseren Podcasttipp "Begfreundinnen" könnt ihr euch hier anhören: https://www.ardaudiothek.de/sendung/bergfreundinnen/77047134/
Unsere Reporterin Mariia Fedorova besucht in Potsdam die ukrainische Familie Tkach. Die wurde auch schon von der britischen Zeitung Guardian interviewt: https://www.theguardian.com/lifeandstyle/2008/mar/15/foodanddrink.travelfoodanddrink
Für diese Folge hat Mariia unter anderem mit der Historikerin Olena Braichenko gesprochen. Ihr Kochbuch "Ukraine. Eine kulinarische Reise" wurde ins Deutsche übersetzt und ist im Knesebeck Verlag erschienen.
Die BBC hat beim Borschtsch Ahnenforschung betrieben. Mehr lest ihr hier: https://www.bbc.com/travel/article/20191014-who-really-owns-borsch
Die UNESCO hat die Borschtsch-Zubereitung zum Immateriellen Kulturerbe erklärt. Warum erfahrt ihr hier: https://www.unesco.de/aktuelles/unesco-erklaert-borschtsch-zubereitung-zum-immateriellen-kulturerbe-1/
Hier könnt ihr die Schmankerlpost von Wir in Bayern abonnieren: https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/wir-in-bayern/rezepte/schmankerlpost-newsletter-archiv-100.html
"Fast Food, Long Story" ist eine Produktion der Redaktion Kultur Aktuell und des BR StoryTeams für den Bayerischen Rundfunk 2025.
Host: Anke van de Weyer
Reporter*innen: Mariia Fedorova, Philipp Laier, Ronja Mira Dittrich, Sarah Fischbacher, Aylin Doğan, Jakob Wihgrab, Tobias Stosiek
Redaktion: Friedrich Müller
Projektmanagement und Beratung: Vanessa Schneider
Regie: Martin Zeyn
Sounddesign: Dagmar Petrus
Technik: Lorenz Kersten, Christoph Tampe, Benedikt Wießmeier und Christoph Brandner Es sprachen: Jerzy May, Diana Gaul und Vanessa Schneider
Cover und Grafik: Leah Ruprecht
Distribution: Lili Ruge und Katja Engelhardt