Robert Habeck will Kanzler werden – im zweiten Anlauf, nachdem er es 2021 nicht mal versuchen durfte und Annalena Baerbock den Vortritt lassen musste. Nun probiert er es außerdem aus einer höchst misslichen Ausgangslage heraus noch einmal. Sein spezieller Politikstil scheint an Grenzen zu stoßen und schwer wiegt die Bürde des missglückten Heizungsgesetzes. Was ist für ihn überhaupt möglich?
Darum geht es in dieser dritten von sechs Sonderfolgen von "Auf den Punkt" zur Bundestagswahl am 23. Februar. In sechs Episoden, die immer Samstag und Sonntag bis zur Wahl erscheinen werden, stellen wir die Personen genauer vor, die diesen ungewöhnlichen, kurzen und lauten Wahlkampf prägen: Woher kommen sie und wie kommen sie daher auch zu ihren inhaltlichen Überzeugungen? Was treibt sie an und wie wollen sie das Land verändern?
Bereits erschienen:
Olaf Scholz – Der Mann, der nicht gehen will
Alice Weidel – Radikal im bürgerlichen Gewand
Die weiteren Termine im Überblick:
Christian Lindner – Die Freiheit nehm' ich mir (9. Februar)
Sahra Wagenknecht – Ein neuer Rechts-Links-Populismus? (15: Februar)
Friedrich Merz – Mit unbedingtem Willen zur Macht (16. Februar)
Redaktionsschluss für diese Folge: 06.02., 18 Uhr.
Zusätzliches zitiertes Audio-Material: "Alles gesagt?", Zeit Online, 23. April 2018.
Redaktion, Moderation: Nicolas Richter und Henrike Roßbach
Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb
Mitarbeit: Lilli Braun
Produktion: Julia Ongyerth
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere
exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER