6min chapter

Spektrum-Podcast cover image

Avatare: Wie KI unsere digitalen Doppelgänger erschafft

Spektrum-Podcast

CHAPTER

Realistische Avatare und ihre Herausforderungen

In diesem Kapitel wird die Fortschritt und die komplexen Herausforderungen bei der Entwicklung realistischer Avatare durch Künstliche Intelligenz thematisiert. Es werden sowohl die Möglichkeiten als auch die Gefahren von Technologien wie Deepfakes besprochen, sowie die Bedeutung von Medienkompetenz im Umgang mit digitalen Inhalten hervorgehoben.

00:00
Speaker 2
Ja, voll interessant auch das mit der Kleidung, was du sagst. Man kennt das ja selber, wenn man irgendwie so früher Videospiele gespielt hat oder die heute spielt. Das sind ja immer auch die Sachen. Früher war dann Kleidung noch so eckig in den Darstellungen und man hat so gesehen, es fällt irgendwie schwer, das richtig darzustellen. Heute ist das schon anders. ja gut, wenn man sich dann vorstellt, dass da irgendwie hunderte Kameras draufgehen, dann kann man wahrscheinlich jeden Winkel und jede Falte, die irgendwie so eine Jacke wirft oder so, dann in Zukunft wahrscheinlich irgendwann darstellen. Finde ich auf jeden Fall sehr, sehr spannend. Das
Speaker 1
ist cool. Klar, man will das ja einmal abbilden, aber man will das ja auch richtig modellieren. Also ich will dann sagen, auch wenn ich dich jetzt nicht dabei gefilmt habe, wie du eine Pirouette machst, will ich das trotzdem mit deinem Avatar machen können und es soll möglichst realistisch aussehen. Das heißt, die KI oder der Computer muss halt genau wissen, wie sich deine Kleidung, die du da gerade trägst, verhalten wird. Und das ist auch super schwierig und tatsächlich lassen die auch meistens nochmal ein neuronales Netz laufen, damit die Falten auch von der Kleidung richtig fallen und damit auch die Reflexionseigenschaften und so wirklich realistisch aussehen. Also das ist wirklich ein wichtiger Punkt. Das ist super schwer.
Speaker 2
Ja krass. Also es geht gar nicht so sehr, jetzt verstehe ich es glaube ich auch langsam, es geht gar nicht so sehr darum, dass alles einmal abgefilmt wurde und man damit die KI füttern kann, sondern dass man so viel abfilmt, dass die KI dann selber sagen kann, ja und wenn er sich jetzt so bewegt, das hat er zwar vorher nicht getan, aber macht er jetzt, dann muss es so und so aussehen. Genau,
Speaker 1
ja.
Speaker 2
Okay. Und wie weit ist man denn damit? Also wo steht die Forschung da gerade?
Speaker 1
Schon ziemlich weit tatsächlich. Also man kann wirklich jetzt mit einer Woche Training einen Avatar auf dich zum Beispiel trainieren, damit du dann einen hast und den kann man dann in Echtzeit steuern und der sieht schon relativ überzeugend aus, muss ich sagen. Und an einer anderen Uni wurden auch Videoaufnahmen von Gesichtern erzeugt, die mega echt aussehen und die auch komplett gesteuert werden konnten. Also es ist wirklich ziemlich beeindruckend, weil du kennst ja bestimmt auch die App Face Swap. Genau, da geht es ja darum, dass man sein Gesicht mit einem anderen tauscht und ich kann dann zum Beispiel irgendwelche Grimassen schneiden und hab dann, keine Ahnung, den Kopf von Obama oder so, der dann genau das macht. Aber diese App kann zum Beispiel nicht einfach so das Gesicht von Obama nehmen und das steuern, sondern man braucht immer noch ein anderes Gesicht. Eigentlich. Und was die Forscher jetzt gemacht haben an der anderen Uni ist halt wirklich diese Gesichter zu generieren und unabhängig von irgendeinem anderen zu steuern. Und das auf eine sehr überzeugende Art und Weise.
Speaker 2
Ja, krass. Okay. Und du hast Face Swap gerade angesprochen. Das ist ja dann lustig und so. Aber wir haben ja auch in der Vergangenheit gesehen, dass das, was man mit KI und Deepfakes und so so anstellen kann, gar nicht so cool ist. Also das birgt schon auch ziemliche Gefahren, oder? Wenn man Leute so genau mappen und dann digital steuern kann.
Speaker 1
Ja, total. Also das ist auch der Grund, warum ich dann noch mit einem Informatiker vom BSI gesprochen habe, also vom Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik, der sich auch genau mit dem Thema Deepfakes und so beschäftigt. Und er meinte, dass es aktuell noch so ist, dass die Technik, also die, die so weit fortgeschritten ist von den Forschern, dass die noch nicht genutzt wird zum Fakes erstellen, einfach weil es viel zu aufwendig ist und viel zu kompliziert. Also es ist jetzt nicht so, als gäbe es ein fertiges Programm wie FaceWarp, mit dem ich das machen kann, sondern ich müsste mich halt super krass gut damit auskennen. Ich müsste erstmal ein KI-Modell trainieren, bräuchte dafür schon sehr viele Ressourcen. Also so einfach ist es zum Glück noch nicht, diese Technik zu nutzen. auch daran, dass sich das in den nächsten Jahren ändert. Und das wird's höchstwahrscheinlich auch. Ein Vorteil ist aber, dass die Avatare der Forscher, die sind nur dafür gemacht, für Menschen echt auszusehen und nicht für einen Computer. Also ob da jetzt noch Metainformationen drin stecken, aus denen ich rauslesen kann, boah, das ist auf jeden Fall KI generiert, das ist ja erstmal egal. Das soll ja nur uns Menschen überzeugen. Und ja, die Forscher arbeiten nicht drauf hin, dass diese Deepfakes, wenn man es so will, dass die wirklich auch nicht entlarvbar sind.
Speaker 2
Ah, okay. Aber ich habe gerade so gedacht an irgendwelche Konferenzen oder irgendwie, du hast es ja so ein bisschen beschrieben, da könnten dann Avatare teilnehmen. Und wenn das fakebar wäre, wäre das ja echt heftig. Aber du sagst, man könnte das, oder die Hoffnung ist, dass es weiterhin, selbst wenn es irgendwann so täuschend echt ist, dass wir Menschen da immer drauf reinfallen, könnte man das mit Programmen schaffen, dass die es trotzdem entlarven so ein bisschen?
Speaker 1
schon die ganze Zeit, also gerade bei Bildern ja auch, wo also ich meine von Midjourney oder so gibt es ja krass überzeugende Fälschungen mittlerweile. Aber gleichzeitig werden ja auch KI-Programme darauf trainiert, diese Fakes zu entlarven. Und es gibt immer so ein Katz-und natürlich. Auf der einen Seite werden die KI-Erzeuger quasi besser, auf der anderen Seite die Entlarver, sag ich mal. Und ja, die halten sich immer so ein bisschen die Waagschale. Und die Hoffnung ist, dass das halt auch weiterhin so bleibt. Also
Speaker 2
es ist irgendwie eine Technologie, höre ich bei dir so ein bisschen raus, die uns sehr viele Vorteile bringen kann. Aber wir müssen aufpassen, dass die Nachteile nicht irgendwie irgendwann überwiegen. Es ist auf jeden Fall zumindest nicht ausgeschlossen, dass man das auch ausnutzt.
Speaker 1
Ja, voll. Also das ist komplett klar. Ich meine, man kann auch in Textform natürlich viel Schaden anrichten, wenn man einfach nur wilde Behauptungen aufstellt, wie es ja auch so manche Politiker machen. Kann man ja auch einfach so machen und ist ja die Frage, ob die Leute sich die Mühe geben, alles immer genau nachzuprüfen. Das ist ja dann meistens auch Aufgabe der Medien. Aber ja, klar, also gerade Bilder pflanzen sich ja im Kopf ein. Und was man mal gesehen hat, seinen Augen traut man ja eigentlich. Das ist natürlich immer noch mal eine ganz andere Nummer und eine ganz andere Stufe. Und damit werden wir in den nächsten Jahren auf jeden Fall zu kämpfen haben, nicht alles zu glauben, was wir sehen. Voll
Speaker 2
die Herausforderung auch für Thema Medienkompetenz und Medienbildung und so.
Speaker 1
Total.

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode