Martin Buber spricht unbequeme Dinge aus, eckt politisch und in Religionsfragen an. Und er streckt im Dialog eine Hand der Versöhnung aus. Am 13.6.1965 stirbt Buber.
In diesem Zeitzeichen erzählt Marfa Heimbach:
- was Martin Buber als Dreijährigen schwer traumatisiert,
- wieso Martin Buber viersprachig aufwächst,
- warum Bubers Ehefrau bis in sein hohes Alter seine Texte korrigieren muss,
- wie die SA Martin Buber 1933 zum Rücktritt von seiner Professur nötigt,
- wie Buber 1953 mit der Annahme des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels für Empörung sorgt.
Martin Buber träumt von einem lebendigen Judentum. Einem Glauben, der nicht in Gesetzen erstarrt, sondern in menschlichen Beziehungen lebt.
Der Religionsphilosoph wächst in Lemberg, dem heute ukrainischen Lwiw, bei seinen Großeltern Salomon und Adele Buber auf. Er hat eine glückliche Kindheit und er liebt die Stadt Lemberg. Deutsch lernt Martin von Großmutter Adele, die sich die Sprache mittels deutscher Literatur selbst beibringt. Heimlich. Denn für jüdische Mädchen gilt jede Art von Lektüre als unziemlich.
Nach dem Studium arbeitet Buber als Journalist und Verlagslektor. Wird eine der wichtigsten Stimmen der jüdischen Bevölkerung Europas. Er zieht mit seiner Frau und den zwei Kindern nach Heppenheim und lehrt ab 1924 jüdische Religionslehre an der Universität Frankfurt.
1938 migriert die gesamte Familie nach Palästina und Buber wird Professor an der Hebräischen Universität in Jerusalem. Doch in Israel bleibt Martin Buber ein Außenseiter. Er wird zwar geachtet als Gelehrter. Aber Israels Gründerväter können seine fortwährende Kritik am Umgang mit den Palästinensern nicht akzeptieren.
Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:- Prof. Hans-Peter Müller, Soziologe, Humboldt-Universität Berlin
- Dr. Wolfgang Krone, Vorsitzender der Martin-Buber-Gesellschaft
- Martin Buber: Das dialogische Prinzip. Ich und Du, Gütersloh 2024
- Martin Buber: Begegnung. Autobiographische Fragmente, Heidelberg 1986
- Paul Mendes-Flohr: Martin Buber. Ein Leben im Dialog, Berlin 2022
Weiterführende Links:Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?Gerne her damit: Einfach schreiben an
zeitzeichen@wdr.de Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!
Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autorin: Marfa Heimbach
Redaktion: Christoph Tiegel und Frank Zirpins
Technik: Sascha Schiemann