Je mehr Donald Trump, der Vatikan und andere an einem Frieden im Ukraine-Krieg arbeiten, umso mehr wird in Europa davor gewarnt, dass Russland schon in absehbarer Zeit einen Angriff auf europäische NATO-Staaten starten könnte. Der deutsche Militärhistoriker Sönke Neitzel warnte kürzlich sogar, Europa stehe vor dem „letzten Sommer im Frieden“. Aber könnte sich Wladimir Putin einen solchen Angriff militärisch und finanziell überhaupt leisten? Oder denkt in Europa keiner mehr klar, wie Putin selbst meint. Diese Fragen diskutiert Wolfgang Richter, Militäroberst a. D. und Experte für Verteidigungs- und Sicherheitspolitik, mit den Russland-Experten Vasily Astrov und Eduard Steiner im „Presse“-Podcast.
In der 18. Folge des „Presse“-Podcast zu Russland sehen sich Vasily Astrov und Eduard Steiner gemeinsam mit Wolfgang Richter die Daten zum militärischen Potenzial der Russen und den diesbezüglichen finanziellen Spielraum genauer an und gehen der Frage auf den Grund, ob Europa sich fürchten muss bzw. was es gegen diese Furcht tun kann.
Mehr zum Nachlesen:
Linkbeschreibung
Linkbeschreibung
Linkbeschreibung
Der Podcast zur russischen Wirtschaft
Ringt der Westen mit Sanktionen Russland nieder? Oder braucht Russlands Wirtschaft Europa gar nicht mehr? Was spielt sich da wirklich ab hinter dem neuen Eisernen Vorhang, seit Wladimir Putin den Krieg gegen die Ukraine führt? Eduard Steiner, langjähriger Russland-Korrespondent, und Vasily Astrov, Russland-Experte des Wiener Instituts für Internationale Wirtschaftsvergleiche (WIIW), liefern nüchterne Analysen und erklären, warum vieles nicht so ist wie oft behauptet.
Abrufbar unter DiePresse.com/podcast und auf allen gängigen Podcatchern.
Redaktion: Eduard Steiner, Julia Pollak
Produktion: Georg Gferer/audio-funnel.com