Expertenwissen bündeln und zugänglich machen, dafür nutzen viele Firmen Künstliche Intelligenz. Beim Logistikonzern Seifert testet man einen KI-Doppelgänger des CEO Axel Frey. Er soll sein Wissen für alle Mitarbeitenden verfügbar machen. Ralf Krauter und Carina Schroeder sprechen darüber, wie solche digitalen Wissenszwillinge funktionieren und wo sie künftig überall zum Einsatz kommen könnten.
Das erwartet Euch in dieser Folge:(02:27) Was CEO Axel Frey sich von seinem digitalen Zwilling verspricht
(08:27) Was hinter dem KI-Klon des Firmenchefs steckt
(11:02) Wie Blockbrain sicherstellt, dass die Antworten des Chatbots korrekt sind
(13:21) Wie der digitale Wissenszwilling mit Infos gefüttert wurde und wird
(16:13) Was der KI-Chef im Unternehmen nicht machen darf
(20:51) Wollen auch andere Unternehmen KI-Klone ihrer Führungskräfte?
(22:56) Künftige Anwendungsszenarien fürs „zweite Gehirn“
(28:22) Digitale Wissenszwillinge sollen Führungskräfte nicht ersetzen
Unsere Gesprächspartner in dieser Folge:Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk-App:Weiterführende Links:Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an
kiverstehen@deutschlandfunk.de.
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der
Deutschlandfunk App.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf
Instagram und
Facebook.