
Weil's auch dem König so gefiel: erste Doktorin der Medizin
WDR Zeitzeichen
00:00
Wie praktizierte Dorothea ohne Studium?
Der Host erläutert, wie Dorothea die Praxis ihres Vaters übernahm und warum das lokal problematisch wurde.
Play episode from 02:05
Transcript
Transcript
Episode notes
Dorothea Christiane Erxleben, geboren am 13.11.1715, erreicht, was für Frauen damals eigentlich nicht vorgesehen war. Sie promoviert in Medizin. Als erste in Deutschland.
In diesem Zeitzeichen erzählt Steffi Tenhaven:
- wie Dorothea Christiane Erxleben schon früh mit dem Fach Medizin in Berührung kommt,
- mit welchen Mitteln sie als 23-Jährige gängige Vorurteile gegen Frauen entlarvt,
- warum sie 1753 von drei Ärzten angezeigt wird,
- wie ungleich Frauen und Männer heutzutage im Medizinstudium behandelt werden.
Dorothea Christiane Erxleben traut sich was. Weil Frauen damals nicht studieren dürfen, schreibt sie an Friedrich den Großen und bittet ihn, ihr das Medizinstudium und die Promotion an der Universität in Halle zu gestatten. Der König zeigt sich großzügig und erteilt 1741 seine Genehmigung.
Doch das Leben hat zunächst andere Pläne. Als eine Cousine stirbt und fünf kleine Kinder hinterlässt, kümmert sie sich um die Halbwaisen und heiratet später den Witwer – den Diakon Johann Christian Erxleben. Mit 26 Jahren ist sie plötzlich Stiefmutter, Hausfrau und Pfarrersfrau.
Vier eigene Kinder bekommt sie auch noch. Erst Jahre später kann sie von ihrer königlichen Sondergenehmigung Gebrauch machen und wird, inzwischen 38 Jahre alt, Deutschlands erste Ärztin mit Doktortitel.
Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:
- Professorin Eva Brinkschulte (emeritierte Medizinhistorikerin und Medizinethikerin)
- Jule Stock (Ärztin, Doktorarbeit zur Genderdiskriminierung an medizinischen Fakultäten in Deutschland)
- Eva Brinkschulte: Dorothea Christiane Erxleben - Weibliche Gelehrsamkeit und medizinische Profession seit dem 18. Jahrhundert. Halle 2006
- Dorothea Christiane Erxleben: Academische Abhandlung von der gar zu geschwinden und angenehmen, aber deswegen öfters unsichern Heilung der Krankheiten. Reprint der Dissertation von 1755. Dößel 2006
- Jule Stock und Andrea Kaifie: The effects of gender discrimination on medical students‘ choice of specialty for their (junior) residency – a survey among medical students in Germany. Berlin 2024
Weiterführende Links:
- Zeitzeichen 24.01.1712: Friedrich II. von Preußen wird geboren
- Zeitzeichen 30.10.1889: Geburtstag der Gynäkologin Anne-Marie Durand-Wever
- Zeitzeichen 09.02.1907: Suffragetten demonstrieren in London für Frauenwahlrecht
Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?
Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!
Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.
Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen:
Autorin: Steffi Tenhaven
Redaktion: Christoph Tiegel und Sefa Inci Suvak
The AI-powered Podcast Player
Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!


