
Störtebeker und Co - Eine wahre Piraten-Geschichte?
Radiowissen
Die Vitalienbrüder und Störtebeker
Dieses Kapitel beleuchtet die historische Rolle der Vitalienbrüder und ihrer Aktivitäten während der Zeit von Störtebeker. Es werden die Überfälle auf englische Schiffe, die Herausforderungen des Lebens auf See und die ungleiche Verteilung der Beute unter den Piraten diskutiert. Zudem wird die Komplexität der Piraterie im Mittelalter und die politischen Spannungen zwischen Hansestädten thematisiert.
Wer war Klaus Störtebeker? Die Suche nach dem berüchtigten Piraten hält einige Überraschungen bereit. So wurde er wahrscheinlich nicht 1401 in Hamburg hingerichtet, wie es die Legende bis heute erzählt. Doch es gibt genügend Spuren, die in die wahre Welt der mittelalterlichen "Vitalienbrüder" führen, einer Art Söldnertum zur See. Unter ihnen taucht tatsächlich ein Mann auf, der Störtebeker hieß. (BR 2025)
Credits
Autor/in dieser Folge: Georg Florian Ulrich
Regie: Irene Schuck
Es sprachen: Berenike Beschle, Thomas Birnstiel, Christian Baumann
Technik: Wolfgang Lösch
Redaktion: Thomas Morawetz
Im Interview:
Prof. Gregor Rohmann, Regionale Kulturgeschichte Mecklenburgs an der Universität Rostock
Und noch eine besondere Empfehlung der Redaktion:
Piraten der Adria - Wilde Zeiten an Kroatiens Küste
Wo heute Urlauber über Inseln wandern trieben in früheren Jahrhunderten gefürchtete Piraten ihr Unwesen: Uskoken aus Senj, Narentaner aus Brac, Hvar, Korcula oder der Kacic-Clan aus Omiš überfielen Handelsschiffe, die zwischen Venedig und dem Nahen Osten verkehrten. Autor: Bernd-Uwe Gutknecht (BR 2025)
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:4203d246b2185414/
Diese hörenswerten Folgen von Radiowissen könnten Sie auch interessieren:
Skurril, anrührend, witzig und oft überraschend. Das Kalenderblatt erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum. Ein Angebot des Bayerischer Rundfunks.
DAS KALENDERBLATT
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.
Radiowissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | Radiowissen
JETZT ENTDECKEN
Das vollständige Manuskript gibt es HIER.
Lesen Sie einen Ausschnitt aus dem Manuskript:
Sprecher:
Hamburg im Mittelalter. Es ist der 20. Oktober 1401. Auf dem Grasbrook, einer Wiese vor den Toren der Stadt, hat sich eine Menschenmenge versammelt. Die Menschen strömen in Scharen heran, trotz des norddeutschen Herbstwetters.
Musik 2
"Stakeout" - Album: McCanick (Josh C. Waller's Original Motion Picture Soundtrack) - Komponist und Ausführender: Jóhann Jóhannsson - Länge: 0'58
Sprecher:
Sie umringen eine Gruppe gefesselter Männer. Viele der Gefesselten sind kräftig gebaut, ihre Gesichter von den Jahren auf See sonnengegerbt. Es sind Vitalienbrüder, Freibeuter. Jahrelang haben sie Nord- und Ostsee unsicher gemacht, Handelsschiffe der Hanse ausgeraubt. Jetzt hat eine Flotte von Hamburger Kaufleuten sie endlich dingfest gemacht. Auf Seeräuberei steht die Todesstrafe. Eine Gruppe Wachleute schiebt die Menge der Schaulustigen beiseite, öffnet einen Kreis. Der Scharfrichter tritt in die freigewordene Fläche. In seinen Händen das lange Richtschwert. Der Anführer der Seeräuber ist als erstes dran.
Musik 3
"Attack on Gerhardts" - Komponist: Jeff Russo - Album: Fargo Year 2 (Score from the Original MGM / FXP Television Series) - Ausführende: Jeff Russo & USC Drum Corps - Länge: 0'21
Sprecher:
Das Hemd wird ihm ausgezogen, er muss sich auf den Boden knien. Ein letztes Mal blickt er auf seine Mannschaft. Sein Name: Klaus Störtebeker. Ein Priester erteilt ihm die Absolution, dann ist es soweit. Der Scharfrichter hebt den Kopf Störtebekers auf. Er wird ihn mit einem großen Eisennagel an einem Pfahl befestigen.
ATMO Hammerschläge
Als Abschreckung an alle Seeräuber.
Sprecherin:
So wird die Legende vom Seeräuber Klaus Störtebeker gerne erzählt. Doch wessen Kopf rollte an diesem Tag wirklich? Die meisten Historiker sind sich heute sicher: Der Kopf von Klaus Störtebeker – war es nicht. Denn für einen Seeräuber mit diesem Namen finden sich in dieser Zeit keine Belege. In keiner Quelle, keinem Bericht taucht ein Klaus Störtebeker als Seeräuber auf. Obwohl die Kaufleute der Hanse sonst jede Begebenheit mit fast erbsenzählerischer Genauigkeit festhielten. Vor allem, wenn es ums Geld ging. So wissen wir, dass es im Oktober 1401 tatsächlich eine Hinrichtung auf dem Grasbrook gab. Unter „Diverses“, findet sich die Abrechnung des Scharfrichters: Fünf Pfund, in etwa der Wochenlohn eines Handwerkers - fürs Enthaupten der „Vitalienbrüder“. Sauber notiert in den Geschäftsbüchern der Stadt – Geschäftsleute sind eben Geschäftsleute. Aber: einen Klaus Störtebeker sucht man in den Aufzeichnungen der Stadt vergebens.
Sprecher:
Doch wenn man sich durch die Quellen arbeitet, stößt man auf eine Spur. Professor Gregor Rohmann ist Mittelalter-Historiker. Sein Spezialgebiet: Seeräuber in der Nord- und Ostsee. Er hat sich auf die Suche nach dem „echten“ Störtebeker gemacht.
O-Ton 1 Rohmann
Wenn man sich die archivalischen Quellen, die es zu dem Namen Störtebeker gibt, mal zusammensucht und quasi das Puzzle zusammensetzt, dann ergibt sich, dass dahinter mit ziemlich großer Wahrscheinlichkeit ein Danziger Kaufmann und Seemann steht.
Sprecherin:
Der wahre Störtebeker - also gar kein „echter“ Pirat, sondern ein Kaufmann?
Sein Name wäre dann übrigens auch gar nicht „Klaus“ – sondern Johann Störtebeker. Doch dieser Johann könnte der Ursprung der Legende gewesen sein.
Musik 4
"Sento d'amor la fiamma" - Album: Aremorica - Land of Elves-Ausführende: Jessica Baran-Surel - Komponist: Lorenzo Da Firenze - Länge: 0'47
Sprecherin:
Johann Störtebeker, geboren in Danzig, etwa um 1360. In der Stadt leben damals etwa 10.000 Menschen. Ihre Zahl wächst, auch weil die Deutschordensritter Danzig als Anlaufpunkt für ihre Eroberungszüge nutzen. Die Stadt ist ein wichtiger Handelsknotenpunkt. Auf den Straßen hört man neben Niederdeutsch und Polnisch auch Russisch, Englisch, Französisch oder Latein. Fast jeden Tag trifft ein neues Schiff ein.
Auf den Märkten bieten Händler aus Russland Pelze und Honig an, es gibt Bernstein aus dem Baltikum, Wein aus Frankreich, gesalzene Heringe aus Lübeck, Tuche aus Flandern und – aus England.
Sprecher:
Es sind diese Tuche aus England, die aus dem Kaufmann Johann Störtebeker einen Kaperfahrer machen werden. Während er in der Hansestadt aufwächst, geraten die Kaufleute dort immer wieder in Streit mit den englischen Kaufleuten. Lange hatten sich die Danziger mit dem Tuchhandel eine goldene Nase verdient. Sie brachten billige Wolle aus England nach Flandern, um sie dort zu teuren Tüchern verarbeiten zu lassen. Und diese verkauften sie dann im Baltikum, wo die Tücher gefragt waren. Internationaler Modehandel – im Mittelalter. Doch die Engländer wollen nicht länger zusehen, wie andere mit ihrer Wolle Geld verdienen. Sie fangen an, selbst Tücher herzustellen. Und wollen die auch selbst verkaufen. Das passt den Danziger Kaufleuten natürlich nicht. Immer öfter kommen sich die Kaufleute aus England und Danzig in die Quere. Englische Kaperfahrer nehmen Danziger Händlern ihre Ware ab, die verhaften daraufhin englische Kaufleute. Noch schlimmer: Der englische König fordert ab 1401, dass die Kaufleute der Hanse wieder Zoll zahlen, wenn sie in England Handel treiben wollen. Für die Danziger ist das Maß voll. Sie fordern ein Handelsverbot für die Engländer, wollen deren Vordringen in den Ostseeraum ein Ende setzen.
Musik 5
"Thirteenth Dalai Lama" - Album: Kundun - Komponist: Philipp Glass - Länge: 0'27
Sprecher:
In dieser Zeit sticht Johann Störtebeker das erste Mal mit einer eigenen Mannschaft in See. Der Kaufmann will nicht mehr nur Handel treiben. Seine Mannschaft und er schließen sich den Fahrten gegen die Engländer an. Sie werden das, was man in der Zeit Vitalienbrüder nennt.
Sprecherin:
Vitalienbrüder – sind das nicht Piraten? Nicht ganz. Den Begriff gibt es zu Störtebekers Zeiten schon länger, und Störtebeker und seine Kumpane sind nicht die ersten, die so bezeichnet werden. Ursprünglich kommt der Name aus dem Französischen. Als vitailleurs wurden Seeleute bezeichnet, die sich in Kriegsdienste begaben. Z. B. in dem sie die Truppen mit Viktualien, also Lebensmitteln versorgten. Aus den französischen vitailleurs wurden im Deutschen dann die Vitalienbrüder.
OT 2 Rohmann:
Mir hat das mal eine Altgermanistin erklärt, dass ganz oft bei Übernahme solcher Begriffe aus dem Französischen im deutschen oft ein -Brüder drangehängt wird. Also Söldner werden zu Gardebrüdern und vitailleurs werden dann eben Vitalienbrüder.
Sprecherin:
Die Vitalienbrüder beschränken sich jedoch nicht auf die Versorgung mit Lebensmitteln. Bald übernehmen Gruppen, die sich so nennen, auch andere „Dienstleistungen“: Überfälle, Blockaden, Angriffe auf feindliche Schiffe. Viele agieren nebenbei weiter als Kaufleute. Doch wo immer bewaffnete Seeleute gefragt sind, füllen sie die Marktlücke – gegen entsprechenden Lohn. Sie sind Söldner der Meere.
Sprecher:
Genau solche Männer sind in Johann Störtebekers Zeit gefragt. Störtebeker braucht Leute, die die Seefahrt und das Kriegshandwerk verstehen. Die Männer schlafen meist auf dem offenen Deck, Kabinen gibt es auf den Mittelalterlichen Koggen nur selten. Sie müssen Wind und Wellen trotzen, auf Stürme genauso gefasst sein wie auf feindliche Schiffe. Ihre Waffen bringen die Kämpfer oft selbst mit. Armbrüste, Schwerter, Bögen. Das Meerwasser setzt den teuren Waffen zu. Doch sie müssen auch auf See einsatzbereit sein, und ihre Besitzer wissen, wie man mit ihnen umgeht. Bei Störtebekers Mannschaft handelt es sich nicht um eine Horde ungebildeter Raufbolde. Sie sind Profis. Und sie haben es auf die englischen Schiffe abgesehen.
Musik 6
"Thirteenth Dalai Lama" - Album: Kundun - Komponist: Philipp Glass - Länge: 1'00
Sprecherin:
Bald nachdem sie in See stechen, macht sich Störtebeker mit seiner Mannschaft erstmals einen Namen. Er ist mit anderen Kapitänen in der Nordsee unterwegs, und bringt englische Schiffe auf. Zurück im Hafen beklagen sich englische Händler.
OT Englischer Bericht 1 (ZITATOR als Overlay)
One called Strotbeker, by force of armes, and by the assistance of the men of Wismer and Rostok, and others of the Hans, did upon the Sea neere unto Norway [ausblenden]
ZITATOR
Jemand namens Strotbeker, hat mit Waffengewalt und mit Unterstützung von Leuten aus Wismar […], bösartig und ungerechterweise bei Norwegen Wachs, Tuch und Eisen im Wert von 467 Goldmünzen entwendet!
OT Englischer Bericht 2 (ZITATOR als Overlay)
Stertebeker, with others their accomplices of the Hans, unlawfully took upon the sea a certain ship of [ausblenden]
ZITATOR
Störtebeker mit anderen Komplizen der Hanse, entwendete ein Schiff und fuhr es nach Marstrand in Schweden, dort haben sie den Schiffsmeister ausgeraubt, Möbel und Salzfische mitgenommen!
Sprecherin:
Storbiker, Strotbeker Stertebeker. Immer wieder taucht Johann Störtebeker in englischen Schadensverzeichnissen auf. Die englischen Händler notierten alles minutiös, sobald ihnen ein Schaden entstanden war, alles minutiös auf. In der Hoffnung, irgendwann Schadenersatz zu erhalten. Diese Vermerke haben sich bis heute erhalten. Etwa fünf Jahre lang, von 1394 bis 1399 macht Störtebeker die Nordsee unsicher. Englische Kaufleute hüten sich, ihm auf See zu begegnen.
Sprecher:
Sollten sie doch das Pech haben, liefen die Begegnungen oft nach einem ähnlichen Muster ab.
Musik 7
"Lasa & Zabala (Titulos)" - Komponist: Pascal Gaigne - Album: Lasa & Zabala (Original Motion Picture Soundtrack) - Länge: 0'41
Sprecher:
Am Horizont taucht ein fremdes Schiff auf. Von weitem lässt sich kaum ausmachen, wer an Bord ist. Ist es ein befreundeter Händler? Oder doch eine Bedrohung? Schwer zu sagen. In dieser Zeit gibt es keine Fernrohre oder ähnliches. Vielleicht hat das andere Schiff Neuigkeiten, wäre zu einem Handel bereit? Man nähert sich. Sobald die beiden Schiffe nebeneinander sind, wird es ernst. Man verständigt sich in einer Mischung aus Niederdeutsch und Englisch. Bald wird klar. Es sind Vitalienbrüder, und sie wollen das Schiff übernehmen. Die meisten Seeleute im Mittelalter waren bewaffnet. Doch kein Schiff besaß Waffen, die das andere Schiff hätten versenken können. Wollte man die Kontrolle über ein anderes Schiff übernehmen, musste man die gegnerische Mannschaft überwältigen. Und hier waren Vitalienbrüder meist im Vorteil.