Wie lässt sich Fotografie denken – jenseits von Abbildung, Technik und Subjekt? In dieser Folge treffen wir auf ein außergewöhnliches Künstlerpaar: Ursel und Gottfried Jäger. Gemeinsam blicken sie auf über sechs Jahrzehnte Leben, Liebe und Bildpraxis zurück – und auf ihre ganz eigenen Wege zur Generativen Fotografie. Dabei öffnen sie nicht nur das Archiv ihrer Werke, sondern auch ihr Denken über Licht, Struktur, Zufall und das Leben als schöpferisches System.
Themen dieser Folge:
Was ist Generative Fotografie?
Wie prägt ein Paar über Jahrzehnte die Fototheorie?
Ursel Jäger: über bildnerische Intuition, Licht als Sprache und eigene Wege
Gottfried Jäger: über Systeme, Strenge und das visuelle Denken
Die Bielefelder Schule und ihr Einfluss auf heutige Kunst
Zwischen Kunst und Leben: 68 Jahre im Dialog
Fehler, Zufall, Struktur – und warum beides zusammengehört
Was digitale Kunst und Künstliche Intelligenz von Generativer Fotografie lernen können
Gäste:
Ursel Jäger – bildnerisch forschende Fotografin mit poetischer Handschrift
Gottfried Jäger – Pionier der Generativen Fotografie, Fototheoretiker und Künstler
Links:
Website Gottfried Jäger
Podcast hören:
„Die Leichtigkeit der Kunst“ ist kostenlos verfügbar auf:
Apple Podcasts
Spotify
YouTube
Tipp: Podcast abonnieren und keine Folge mehr verpassen!
Fragen oder Feedback?
claudia@dieleichtigkeitderkunst.de