Tesla-Chef Elon Musk ist mit einem geschätzten Vermögen von mehr als 470 Milliarden US-Dollar schon jetzt der reichste Mensch der Welt. In den kommenden Jahren könnte er noch viel reicher werden. Denn die Tesla-Aktionäre haben am Donnerstag einem gigantischen Vergütungspaket für Musk zugestimmt. In diesem Paket winken ihm zusätzliche Tesla-Aktien im Gegenwert von bis zu einer Billion US-Dollar. Dafür muss er jedoch einige sehr hoch gesteckte Ziele erreichen. Was der Deal konkret beinhaltet, erklärt Thomas Jahn, der Co-Leiter des Handelsblatt-Technologieressorts, im Podcast.
Musk bekommt Chance auf höchste Vergütung aller Zeiten
Außerdem: Quantencomputer sollen eines Tages komplexe Probleme lösen, die für heutige Rechner unlösbar sind. Und obwohl sich das Ganze noch in der Forschung befindet und völlig unklar ist, wann Quantencomputer für den täglichen Einsatz verfügbar sein werden, verdient der Dax-Konzern Infineon schon heute Geld mit der Lieferung von Quantenprozessoren, also dem Herzstück der nächsten Computer-Generation. Wie Infineon versucht, sich schon früh Marktanteile in diesem Wachstumsfeld zu sichern, erklärt Handelsblatt-Chipbranchenreporter Joachim Hofer im Gespräch mit Handelsblatt-Mitarbeiterin Marie Boms.
Wie Infineon schon jetzt mit Quantencomputern Geld verdient
Moderiert von Anis Micijevic
Produziert von Florian Pape
Das exklusive Abo-Angebot für alle Hörerinnen und Hörer von Handelsblatt Today: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen
Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com
Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427
Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen