AI-powered
podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Deutsch-Iranische Beziehungen vor 1979
Dieses Kapitel beleuchtet die komplexen Beziehungen zwischen Deutschland und Iran von den 1950er Jahren bis zur iranischen Revolution 1979. Es wird auf die wirtschaftlichen und kulturellen Verbindungen, die Ölkrise und die Geiselnahme eingegangen, sowie auf den Einfluss der iranischen Erdölindustrie und der Atompolitik.
Im September 2022 gingen Bilder von wütenden Menschen in Iran um die Welt. Vor allem Frauen protestierten gegen das repressive Regime der Ayatollahs und skandierten: Frau. Leben. Freiheit. Auch 1967 machte Iran weltweit Schlagzeilen. Der persische Schah Reza Pahlewi und seine Frau Farah waren damals auf Staatsbesuch in Westdeutschland. Vor allem deutsche Studenten protestierten gegen das autokratische Regime in Iran und riefen: „Nieder mit dem Schah!“ und „Freiheit für Persien“. In Iran selbst dauerte es noch bis 1978, bis die Menschen aufstanden, um das Schah-Regime zu stürzen. Das erste Großreich der Geschichte hat seit der Antike immer wieder Revolutionen und Umbrüche erlebt. Heute gehört Iran, wie schon 2002 für US-Präsident George W. Bush, zur „Achse des Bösen“. Denn das Regime unterstützt weltweit islamistischen Terror. Dabei war Iran lange Zeit nicht nur ein Liebling Deutschlands, sondern des gesamten Westens. In dieser Podcast-Folge geht es unter anderem um das sagenhafte Reich Kyros des Zweiten, um iranisches Erdöl, die Proteste von 2022 und die Frage: Stimmt es wirklich, dass sich 1979 die Mehrheit der Iranerinnen und Iraner für die islamische Republik unter Ayatollah Chomeini in einem Referendum ausgesprochen haben?
Gesprächspartner*innen:
Literatur:
Azizi, Arash (2024): What Iranians want: Women, Life, Freedom.
Axworthy, Michael (2011): Iran. Weltreich des Geistes. Von Zoroaster bis heute.
Bösch, Frank (2024): Deals mit Diktaturen. Eine andere Geschichte der Bundesrepublik.
Bösch, Frank (2015): Zwischen Schah und Khomeini. Die Bundesrepublik Deutschland und die islamische Revolution im Iran, in: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte. Jahrgang 63, Heft 3.
Oellig, Marie (2019): Die Sukzession von Weltreichen. Zu den antiken Wurzeln einer geschichtsmächtigen Idee.
Polo, Marco (Edition Erdmann 2021) Beschreibung der Welt: Die Reise von Venedig nach China.
Sahebi, Gilda (2023): „Unser Schwert ist die Liebe“. Die Feministische Revolte im Iran.
Wiesehöfer, Josef (2021): Das frühe Persien. Geschichte eines antiken Weltreiches. 6. Auflage.
Internetquellen:
https://www.bpb.de/themen/zeit-kulturgeschichte/deutschland-chronik/131575/27-mai-4-juni-1967/
https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/iran-atomenergiebehoerde-uran-anreicherung-teheran
http://www.eslam.de/manuskripte/buecher/rosengarten/der_rosengarten_abteilung8.htm
https://www.scinexx.de/news/geowissen/landwirtschaft-begann-mehrfach-gleichzeitig/
https://afsa.org/love-tiflis-death-tehran-tragedy-alexander-sergeyevich-griboyedov
Weitere Links:
WDR ZeitZeichen
Team:
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode
Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways
Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode