Was können wir von unseren nächsten Verwandten, den Menschenaffen, über uns selbst lernen? Primatologe Volker Sommer gibt im Gespräch mit Moderator Jürgen Wiebicke Einblick in das Verhältnis zwischen Mensch und Affen.
Volker Sommer (*1954) ist ein deutscher Primatologe, Evolutionsbiologe und Anthropologe. Er ist emeritierter Professor für Evolutionäre Anthropologie am University College London (UCL). Sommer erforscht seit Jahrzehnten das Verhalten und die Ökologie wilder Primaten in Afrika und Asien.
- Der Mensch als Tier unter Tieren (05:57)
- Besondere Fähigkeiten von Tieren (10:22)
- Körperbau: Was Primaten gemeinsam haben (11:48)
- Kritik an Primatenforschung von Michael Tomasello (18:22)
- These: Lebensraum-Zerstörung ein "natürliches Verhalten" (25:52)
- Evolutionsgeschichte und Mängelwesen-Theorie (31:35)
- Technologie-Fortschritt durch kumulative Evolution (41:04)
- Schimpansen: "Ingenieure des Tierreichs" (45:53)
- Spekulation: Rolle der KI in der Zukunft (50:52)
Mehr zum Thema: Peter Strohschneider: SzientismusLiteratur: Volker Sommer: "Emporgeirrt! Evolutionäre Erkenntnisse in Natur und Kultur". Verlag Matthes & Seitz Berlin (2025). 303 Seiten. 49 Euro. ISBN: 978-3-7776-3507-1
Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 19:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html
Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de.
Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.