
DIE NÜRNBERGER PROZESSE – Dimension und Folgen (4/4)
Alles Geschichte - Der History-Podcast
Vom Nürnberger Präzedenzfall zum Internationalen Strafgerichtshof
Entwicklungslinie von Nürnberg über ad-hoc‑Tribunale der 1990er bis zum Römischen Statut und dem ICC.
Die Nürnberger Prozesse gegen führende Vertreter des NS-Regimes - sie werden zum Vorbild für internationale Strafgerichtshöfe in den 1990er-Jahren und dienen als Basis für den Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag. Heute wird Nürnberg als die "Wiege des Völkerstrafrechts" bezeichnet. Doch was heißt das eigentlich? Welchen Einfluss haben die Nürnberger Prozesse auf unser Leben heute? Von Olga Henich (BR 2025) *** Credits: Autorin: Olga Henich Gesprochen haben Thomas Loibl und Christopher Mann Regie: Christiane Klenz Technik: Andreas Lucke Redaktion: Andrea Bräu Grafik: Nadja von Dall Armi Danke an das Distribution-Team des TV-Dokudramas "Nürnberg 45" sowie an Alexandra Klockau, Stefanie Ramb und Patricia Leuchtenberger. Eine Produktion des Bayerischen Rundfunks 2025 *** Besondere Empfehlungen der Redaktion: TV-Dokudrama "Nürnberg 45 - Im Angesicht des Bösen” in der ARD Mediathek Das ARD-Dokudrama "Nürnberg 45 - Im Angesicht des Bösen" blickt auf diese historischen Tage aus einer neuen Perspektive - nämlich durch die Augen von zwei Überlebenden: Das ist der junge Journalist Ernst Michel, der die Prozesse verfolgt und die polnische Schriftstellerin Seweryna Szmaglewska, die als Hauptzeugin an den Prozessen beteiligt ist. Die beiden werden gespielt von Jonathan Berlin und Katharina Stark. Die bekannten Schauspieler Francis Fulton Smith und Wotan Wilke Möhring verkörpern Hermann Göring und dessen Verteidiger. Zeitzeugen-Interviews und seltene, kolorierte Archivaufnahmen aus dem Gerichtssaal bringen uns die Vergangenheit nah. ZUR DOKU: https://1.ard.de/nuernberg-45?nuernbergBR=pcsn "Seweryna und die unsichtbaren Nazis", ab 19.11.2025, in "Alles Geschichte" Die KZ-Überlebende Seweryna Szmaglewska sagte als eine von nur zwei polnischen Augenzeuginnen in Nürnberg aus, sie war damals 29 Jahre alt. Wie prägen Propaganda und Desinformation unseren Alltag? Die Medienkompetenzprojekte des BR bieten dazu in Zusammenarbeit mit dem NS-Dokuzentrum Videoworkshops und Webtalks für Schulklassen an: https://1.ard.de/webtalks-desinformation-ns-dokuzentrum-br-medienkompetenz *** Linktipps: Bayern 2-Podiumsdiskussion Aus den Nürnberger Prozessen ist bis heute eine internationale Justiz erwachsen, die auch die Mächtigen vor Gericht stellen soll. Doch wie gut funktioniert das wirklich? Am 19.11.2025 diskutiert Bayern 2 das mit Expertinnen und Experten in Nürnberg. Anmelden und live dabei sein. Hier anmelden und live dabei sein: https://www.br.de/radio/bayern2/nuernberger-prozess-voelkerstrafrecht-100.html ARD-alpha: Dokudramen und Zeitzeugen-Filme Zum 80. Jahrestag des Beginns der Nürnberger Prozesse gibt es in ARD alpha und in der ARD Mediathek vom 9. bis 22. November 2025 verschiedene Dokudramen und Zeitzeugen-Filme, u. a. über Niklas Frank, Sohn eines NS-Täters. ***
Noch mehr zu den Nürnberger Prozessen:
Tatort Geschichte
Der Podcast Tatort Geschichte zeigt ab dem 14.11. die letzten Monate von Hermann Göring, der sich am Vorabend seiner geplanten Hinrichtung selbst richtete. Göring machte zunächst als zweiter Mann hinter Hitler Karriere und nutzte dann die Nürnberger Prozesse als Bühne, um seinen Platz in den Geschichtsbüchern zu sichern. ZUM PODCAST
BR Retro
Original-Beiträge zu den Nürnberger Prozessen gibt es bei BR Retro in der ARD Audiothek. ZUR SENDUNG
Archivradio
Eine umfangreiche Sammlung von Original-Audios zu und von den Nürnberger Prozessen gibts im Archivradio. JETZT REINHÖREN
Der Rest ist Geschichte (u.a. diese Folgen)


