
"Max und Moritz": als Kinderbuch gründlich missverstanden
WDR Zeitzeichen
00:00
Rückzug, spätere Werke und Schopenhauer-Einfluss
Buschs Rückzug, spätere Gedichte, Schopenhauer-Einfluss und sein grundpessimistisches Weltbild werden beschrieben.
Transcript
Play full episode
Transcript
Episode notes
Ende Oktober 1865 erscheint Wilhelm Buschs Bildergeschichte "Max und Moritz". Sie gilt als Vorläufer des Comics und als Klassiker der deutschen Kinderliteratur.
In diesem Zeitzeichen erzählt Burkhard Hupe:
- dass die Geschichten von "Max und Moritz" bis heute falsch interpretiert werden,
- wer die Vorbilder für die "Bubengeschichte in sieben Streichen" sind,
- von Wilhelm Buschs früher Kindheit als jüngstes von sieben Geschwistern,
- in welchem Land "Max und Moritz" zunächst aus pädagogischen Gründen verboten ist.
Als Wilhelm Busch seinem Verleger Kaspar Braun die Bildergeschichte von "Max und Moritz" schickt, glaubt er selbst nicht mehr an seinen Durchbruch. Seit einigen Jahren zeichnet und textet Busch für die satirische Wochenzeitung "Fliegende Blätter" und für "Der Münchener Bilderbogen". Er kann davon leben, aber stolz ist er darauf nicht.
Kaspar Braun ist sofort begeistert und trifft zwei wegweisende und riskante Entscheidungen. Erstens: "Max und Moritz" werden nicht als Bildergeschichte in einer seiner Wochenzeitschriften erscheinen, sondern als gebundenes Buch. Und zweitens: Kaspar Braun kauft von Wilhelm Busch für 1.000 Gulden sämtliche Rechte an "Max und Moritz". Das ist damals das Jahresseinkommen eines Arbeiters.
Innerhalb weniger Jahre gehören "Max und Moritz" zum festen Inventar deutscher Kinderzimmer. Bis heute ist "Die Bubengeschichte" in rund 300 Sprachen übersetzt.
Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:
- Ralph Unger, Bürgermeister von Wiedensahl
- Tobias Deterding, Leiter der Wilhelm-Busch-Welt in Wiedensahl
- Dr. Julian Auringer, Comicforscher
- Eva Jandl-Jörg, Leiterin des Wilhelm-Busch-Museums in Hannover
- Gert Ueding (Hrsg.): Das Beste von Wilhelm Busch. Ditzingen 2020
- Eva Weissweiler: Wilhelm Busch. Der lachende Pessimist. Köln 2007
Weiterführende Links:
- Zeitzeichen: 15. April 1832 - Humorist Wilhelm Busch wird geboren
- Planet Wissen: Geschichte der Erziehung
- Planet Wissen: Kinderliteratur
- Stichtag: 25. September 1949 - "Pippi Langstrumpf" erscheint in Deutschland
- Stichtag: 8. November 2000 - Gesetz zur gewaltfreien Erziehung in Kraft
Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?
Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!
Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.
Die Macher hinter diesem Zeitzeichen:
Autor: Burkhard Hupe
Redaktion: Christoph Tiegel und Matti Hesse
The AI-powered Podcast Player
Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!


