
Widerstand als Lebensweg: Lisa Fittko
WDR Zeitzeichen
00:00
Wie prägte Lisas Herkunft ihr politisches Engagement?
Melahat und Eva schildern Lisas jüdische Herkunft, familiären Hintergrund und frühe politische Prägung.
Play episode from 04:30
Transcript
Transcript
Episode notes
Am 25.9.1940 beginnt die Exilaktivistin Lisa Fittko in Südfrankreich, NS-Verfolgte über die Pyrenäen nach Spanien zu führen. Unter ihnen der Philosoph Walter Benjamin.
In diesem Zeitzeichen erzählt Melahat Simsek:
- wie eine handgezeichnete Skizze ihr den rettenden Weg über die Pyrenäen weist,
- warum das Risiko des Aufbruchs für Walter Benjamin größer ist als das Bleiben,
- wie Marseille 1940 zur überfüllten Falle für Hunderttausende Flüchtlinge wird,
- und wie Lisa Fittko noch im hohen Alter für die Rechte anderer eintritt.
Geboren 1909 als Elisabeth Ekstein in der heutigen Ukraine, wächst Lisa Fittko in einem politisch wachen Elternhaus auf. Früh kämpft sie als Kommunistin gegen den Faschismus, verteilt Flugblätter und lebt im Untergrund. Mit ihrem Mann Hans Fittko flieht sie 1933 nach Prag, später nach Paris.
Nach Internierung im Lager Gurs entkommt sie und schließt sich in Marseille dem amerikanischen Fluchthelfer Varian Fry an. Von einem Bürgermeister erfährt sie von einem verborgenen Schmugglerpfad über die Pyrenäen. Mehrfach führt sie Flüchtlinge auf dieser gefährlichen Route in die Freiheit – unter ihnen der Philosoph Walter Benjamin.
Lisa Fittko überlebt Exil und Verfolgung, stirbt 2005 mit 95 Jahren in Chicago. Bescheiden bis zuletzt bleibt sie eine Ikone des antifaschistischen Widerstands und der Zivilcourage.
Das sind unsere wichtigsten Quellen:
- Lisa Fittko: Mein Weg über die Pyrenäen. Erinnerungen 1940/41. München 2024
- Dr. Eva Weissweiler: Biografie einer Fluchthelferin. Hamburg 2024
- Dr. Uwe Wittstock: Marseille 1940. Die große Flucht der Literatur. München 2024
- Tania Schlie: Die Wagemutige. Hamburg 2022
Und das sind unsere InterviewpartnerInnen:
- Dr. Eva Weissweiler, Autorin und Journalistin
- Uwe Wittstock, Autor
- Tania Schlie, Autorin
Weiterführende Links:
- Walter Benjamin, Philosoph (Todestag 27.9.1940)
- Sophie Scholl, Studentin, Widerstand (Geburtstag, 09.05.1921)
- Zweimal im Widerstand: Das Leben der Anne Beaumanoir
- Planet Wissen: Nationalsozialismus
- Hörtipp: "Wie wir Menschen wurden" im ARD-Historypodcast "Alles Geschichte"
Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?
Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!
Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.
Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen:
Autorin: Melahat Simsek
Redaktion: Frank Zirpins, Christoph Tiegel
Technik: Jens Buchheister
The AI-powered Podcast Player
Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!


