Wie lernen junge Menschen, sich selbst zu erkennen? Was gehört zu einer guten Bildung? Sie ist mehr als reine Wissensvermittlung, so Bildungsforscher Kersten Reich. Er spricht mit Moderatorin Carolin Courts über Schule, Teilhabe und Fairness.
Kersten Reich (*1948) ist ein deutscher Bildungsforscher, Pädagoge und Kulturtheoretiker. Er war Professor für Allgemeine Pädagogik (1979–2006) sowie für Internationale Lehr- und Lernforschung (2007–2017) an der Universität zu Köln. Zu seinen Schwerpunkten zählen Chancengerechtigkeit, Inklusion und nachhaltige Bildung.
- Gründe für die Bildungsmisere in Deutschland (03:04)
- Kritik am dreigliedrigen Schulsystem (08:31)
- Förderschule versus Heliosschule (12:52)
- Was die Unesco zur Bildung sagt (21:28)
- Kritik an Lehramtsausbildung für Grundschulen (28:42)
- Abschluss, den alle erreichen – noch was wert? (33:55)
- Negative Wirkung von Handys & Co. für Kinder (40:02)
- Was die Heliosschule auszeichnet (42:35)
- Plädoyer für mehr Autonomie für Schulen (48:35)
Mehr zum Thema im Philosophischen Radio: Dieter Thomä - Zukunftsangst und ZukunftslustLiteratur: Kersten und Charlotte Reich: "Digitale Didaktik. Modelle und Methoden für eine erfolgreiche Praxis". Beltz Verlag (2025). 272 Seiten. 27,99 Euro (broschierte Ausgabe). ISBN: 978-3-407-63312-5
Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit.
Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 19:04 Uhr live in WDR 5.
Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de.
Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.
Podcast-Empfehlung: Es gibt so viele Fragen, die auf eine Antwort warten: Warum sind wir ständig abgelenkt? Brauche ich noch Bücher? Kann ich ChatGPT vertrauen? Wie erweitere ich meinen Wortschatz? Täglich stehen wir vor komplexen Fragen und Entscheidungen.
Quarks Daily hilft dir, dich zu orientieren und beantwortet deine Fragen – immer mit dem aktuellsten Wissen aus der Forschung und nachhaltigen Lösungsvorschlägen. Quarks Daily findest du in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. https://1.ard.de/quarksdaily