Natur erleben, auch dafür gibt es heute schon digitale Assistenten. Künstliche Intelligenz hilft bei der Tourenplanung, der Risikoabschätzung und im Notfall auch bei der Bergrettung. Allerdings kann man sich auch zu sehr auf die Systeme verlassen. Ralf Krauter und Anneke Meyer gehen beide gerne steil und finden in dieser Episode heraus, welche Vor- und Nachteile künstliche Intelligenz im Bergsport bringt.
Das erwartet Euch in dieser Folge:(01:59) Rettungsaktion: Verloren in den Bergen
(04:48) Tourenplanung mit dem Chatbot
(10:45) Von Komoot bis Outdooractive: In vielen Tourenportalen steckt KI
(22:15) Ein Dinosaurier der KI Services: Skitourenguru
(25:20) Drohne mit KI erleichtert Bergrettung
(33:33) Fazit: Beeindruckende Projekte aus der Community
Unser Gesprächspartner in dieser Folge:- Hartmut Wimmer, Gründer und CEO Outdooractive
- Günter Schmudlach, Gründer von Skitourenguru
- Daniel Solcher, Polizeieinsatzleiter, Kripo Füssen
- Johannes Wiese, Technikteam Bergwacht Füssen
- Prof. Bernd Pinzer, Professor an der Fakultät für Maschinenbau, Leitung des Instituts für Maschinelles Sehen an der Hochschule Kempten
- Prof. Dr. Oliver Fuhrer, Head Numerical Prediction, Eidgenössisches Departement des Innern (EDI), Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz, Dozent an der ETH Zürich
Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk-App:Weiterführende Links:Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an
kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der
Deutschlandfunk App.