Dreieinhalb Jahre nach Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine wird Russlands Wirtschaft plötzlich heftig durchgebeutelt. Viele negative Faktoren kommen zusammen, die einander verstärken. Und die Illusion zerstören, dass der Krieg keinen hohen Preis hat. Was ist da ins Rutschen gekommen? Wer hat außer Wladimir Putin die Schuld daran? Treffen die Sanktionen nun doch Russland eindeutig mehr als Europa? Und wie ernst ist das neue Ultimatum von Donald Trump zu nehmen?
In der 23. Folge des „Presse“-Podcasts gehen die Experten der Frage nach, wie schlimm es in Russlands Wirtschaft werden kann und welche Folgen die angedrohten Sanktionen von Donald Trump zeitigen dürften.
Mehr zum Thema:
https://www.diepresse.com/19946316/boeses-erwachen-und-kriegskater-in-russlands-wirtschaft-ist-jetzt-zahltag
https://www.diepresse.com/19918974/wenn-in-russland-die-zahlungen-ploetzlich-nicht-mehr-fliessen](https://www.diepresse.com/19918974/wenn-in-russland-die-zahlungen-ploetzlich-nicht-mehr-fliessen](https://www.diepresse.com/19918974/wenn-in-russland-die-zahlungen-ploetzlich-nicht-mehr-fliessen))
https://www.diepresse.com/19882808/wie-donald-trump-russische-investoren-in-manisch-depressive-zustaende-versetzt
Der Podcast zur russischen Wirtschaft
Ringt der Westen mit Sanktionen Russland nieder? Oder braucht Russlands Wirtschaft Europa gar nicht mehr? Was spielt sich da wirklich ab hinter dem neuen Eisernen Vorhang, seit Wladimir Putin den Krieg gegen die Ukraine führt?
Eduard Steiner, langjähriger Russland-Korrespondent, und Vasily Astrov, Russland-Experte des Wiener Instituts für Internationale Wirtschaftsvergleiche (WIIW), liefern nüchterne Analysen und erklären, warum vieles nicht so ist wie oft behauptet.
Abrufbar unter DiePresse.com/podcast und auf allen gängigen Podcatchern.
Redaktion: Eduard Steiner, Julia Pollak
Produktion: Georg Gferer/audio-funnel.com