Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus

Book • 1973
In „Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus“ analysiert Jürgen Habermas die Krisentendenzen moderner kapitalistischer Gesellschaften.

Er argumentiert, dass der Kapitalismus zunehmend Schwierigkeiten hat, seine Legitimität aufrechtzuerhalten, da das Wirtschaftssystem auf Wachstum und Konsum basiert, was zu ökologischen und sozialen Problemen führt.

Habermas untersucht, wie der Staat versucht, diese Probleme zu bewältigen, aber gleichzeitig neue Konflikte entstehen.

Er betont die Bedeutung der kritischen Öffentlichkeit und der kommunikativen Vernunft, um eine gerechtere und nachhaltigere Gesellschaft zu schaffen.

Das Buch bietet eine umfassende Analyse der gesellschaftlichen Herausforderungen des Spätkapitalismus und plädiert für eine reflexive und dialogorientierte Politik.

Mentioned by

Mentioned in 0 episodes

Erwähnt von
undefined
Philipp Staab
als ein berühmtes kleines Buch von Jürgen Habermas aus dem Jahr 1973.
Gesellschaft - Warum die Klimawende gescheitert ist

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app