Die Rache des Pangolins – Wild gewordene Pandemien und der Schutz der Artenvielfalt
Wild gewordene Pandemien und der Schutz der Artenvielfalt
Book •
Matthias Glaubrechts "Die Rache des Pangolins" untersucht den Zusammenhang zwischen dem Verlust der Artenvielfalt und dem Auftreten von Pandemien.
Das Buch beleuchtet die Rolle von Zoonosen – Krankheiten, die von Tieren auf Menschen übertragen werden – bei historischen und aktuellen Seuchenausbrüchen.
Glaubrecht widerlegt die weitverbreitete Annahme, dass das Pangolin der Hauptverursacher der COVID-19-Pandemie sei und betont stattdessen die Bedeutung von Fledermäusen und dem menschlichen Einfluss auf die Natur.
Er argumentiert, dass der Verlust der Biodiversität das Risiko für zukünftige Pandemien erhöht und plädiert für einen nachhaltigeren Umgang mit der Natur.
Das Buch bietet eine umfassende Analyse der komplexen Zusammenhänge zwischen Mensch, Tier und Umwelt.
Das Buch beleuchtet die Rolle von Zoonosen – Krankheiten, die von Tieren auf Menschen übertragen werden – bei historischen und aktuellen Seuchenausbrüchen.
Glaubrecht widerlegt die weitverbreitete Annahme, dass das Pangolin der Hauptverursacher der COVID-19-Pandemie sei und betont stattdessen die Bedeutung von Fledermäusen und dem menschlichen Einfluss auf die Natur.
Er argumentiert, dass der Verlust der Biodiversität das Risiko für zukünftige Pandemien erhöht und plädiert für einen nachhaltigeren Umgang mit der Natur.
Das Buch bietet eine umfassende Analyse der komplexen Zusammenhänge zwischen Mensch, Tier und Umwelt.
Mentioned by
Mentioned in 0 episodes
Erwähnt von Stefan Schmitt und Petra Pinzler im Zusammenhang mit der Diskussion über Zoonosen und die Biodiversitätskrise.

Die Krise der Natur – warum die Tiere sterben und die Menschen krank werden