

Reise ans Ende der Nacht
Book • 2003
Der Roman 'Reise ans Ende der Nacht' (französischer Originaltitel 'Voyage au bout de la nuit') folgt den Abenteuern von Ferdinand Bardamu in verschiedenen Episoden.
Bardamu entkommt den Wirren des Ersten Weltkrieges, lebt in Afrika und Amerika und kehrt nach Paris zurück, wo er Medizin studiert und als Armenarzt arbeitet.
Der Roman zeichnet sich durch seine pessimistische Darstellung der menschlichen Existenz und seine innovative Sprache aus, die auf der mündlichen Rede der Arbeiterklasse basiert.
Er gewann 1932 den Prix Renaudot, trotz der kontroversen Reaktionen der Kritiker auf seine sprachlichen Neuerungen und die pessimistische Darstellung der menschlichen Verhältnisse.
Bardamu entkommt den Wirren des Ersten Weltkrieges, lebt in Afrika und Amerika und kehrt nach Paris zurück, wo er Medizin studiert und als Armenarzt arbeitet.
Der Roman zeichnet sich durch seine pessimistische Darstellung der menschlichen Existenz und seine innovative Sprache aus, die auf der mündlichen Rede der Arbeiterklasse basiert.
Er gewann 1932 den Prix Renaudot, trotz der kontroversen Reaktionen der Kritiker auf seine sprachlichen Neuerungen und die pessimistische Darstellung der menschlichen Verhältnisse.
Mentioned by
Mentioned in 0 episodes
Erwähnt von Jozo Jurič als Bezugspunkt für die Arbeit mit Bibiana Beglau an einer Rolle in einer Theateradaption.
Ist die Berlinale eine große Party – oder harte Arbeit, Herr Jurič?
Erwähnt von Clemens Klünemann im Zusammenhang mit seinem Aufenthalt in Sigmaringen und seinen literarischen Werken.

Das Vichy-Regime in Sigmaringen – Frankreichs Hauptstadt in Oberschwaben