Der überschätzte Mensch. Anthropologie der Verletzlichkeit

Anthropologie der Verletzlichkeit
Book •
In "Der überschätzte Mensch" erforscht Lisz Hirn die Verletzlichkeit des Menschen als zentralen Aspekt der menschlichen Existenz.

Sie hinterfragt traditionelle anthropologische Konzepte und beleuchtet die Bedeutung von Verletzlichkeit für unser Selbstverständnis und unsere Beziehungen.

Das Buch analysiert die Auswirkungen von Verletzlichkeit auf unser soziales und gesellschaftliches Leben.

Hirn argumentiert, dass die Akzeptanz von Verletzlichkeit der Schlüssel zu einem authentischeren und erfüllenderen Leben ist.

Die Arbeit bietet eine tiefgründige und anregende Auseinandersetzung mit der menschlichen Natur.

Mentioned by

Mentioned in 0 episodes

Erwähnt von Lisz Hirn im Bezug auf ihre philosophische Arbeit zum Thema Wohnen.
Alles außer Politik: Peter Filzmaier interviewt Lisz Hirn

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app