Wir können nicht nicht kommunizieren
Anleitung zur praktischen Kommunikation
Book •
„Wir können nicht nicht kommunizieren“ ist ein grundlegendes Werk der Kommunikationswissenschaften.
Paul Watzlawick erläutert darin, dass jede Verhaltensweise in einer zwischenmenschlichen Situation eine Form der Kommunikation darstellt.
Daraus folgert er, dass es unmöglich ist, nicht zu kommunizieren, da selbst Schweigen oder Abwesenheit Botschaften senden.
Das Buch stellt die Axiome der menschlichen Kommunikation vor und analysiert, wie Kommunikationsstörungen entstehen können.
Watzlawicks Arbeit hat einen wesentlichen Beitrag zum Verständnis zwischenmenschlicher Beziehungen und zur Entwicklung von effektiven Kommunikationsstrategien geleistet.
Es wird oft in den Bereichen Psychologie, Soziologie, Pädagogik und Wirtschaft eingesetzt, um die Dynamik der Kommunikation zu verstehen und zu verbessern.
Paul Watzlawick erläutert darin, dass jede Verhaltensweise in einer zwischenmenschlichen Situation eine Form der Kommunikation darstellt.
Daraus folgert er, dass es unmöglich ist, nicht zu kommunizieren, da selbst Schweigen oder Abwesenheit Botschaften senden.
Das Buch stellt die Axiome der menschlichen Kommunikation vor und analysiert, wie Kommunikationsstörungen entstehen können.
Watzlawicks Arbeit hat einen wesentlichen Beitrag zum Verständnis zwischenmenschlicher Beziehungen und zur Entwicklung von effektiven Kommunikationsstrategien geleistet.
Es wird oft in den Bereichen Psychologie, Soziologie, Pädagogik und Wirtschaft eingesetzt, um die Dynamik der Kommunikation zu verstehen und zu verbessern.
Mentioned by
Mentioned in 0 episodes
Erwähnt von ![undefined]()

im Zusammenhang mit der Bedeutung nonverbaler Kommunikation bei Trauerfeiern.

Oliver Walter

So kommunizierst du empathisch bei Trauer, Tod und Verlust