
Muss die Schuldenbremse weg? (SPIEGEL Shortcut)
Stimmenfang
Schuldenbremse: Eine Frage der Generationengerechtigkeit?
Finanzminister Lindner argumentiert, dass die Schuldenbremse für die Generationengerechtigkeit entscheidend sei, da neue Schulden von zukünftigen Generationen mit Zinsen zurückgezahlt werden müssten. Dies klingt für junge Menschen positiv, da es sie vor übermäßigen Schulden schützt. In den vergangenen 15 Jahren hat sich gezeigt, dass die Schuldenbremse den Schuldenberg Deutschlands stabilisiert hat, im Vergleich zu anderen Ländern, und sie war nicht die Ausgaben- oder Investitionsbremse, für die sie oft gehalten wird. Das Volumen des Bundeshaushalts ist von 290 Milliarden Euro im Jahr 2011 auf 476 Milliarden Euro im Jahr 2024 gestiegen, was ein signifikantes Wachstum darstellt. Die vorgesehenen Investitionen sind im selben Zeitraum von 27 Milliarden auf 70 Milliarden Euro gewachsen, was darauf hindeutet, dass trotz Inflation und Preissteigerungen, tatsächliche Aufwüchse in Investitionen erzielt werden konnten, die von Kritikern häufig ignoriert werden.