
Die Reform, die (fast) alle wollen
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Auswirkung der zunehmenden Komplexität des Steuerrechts
Die steigende Komplexität des Steuerrechts führt dazu, dass nicht alle Steuerzahler gleichermaßen von Abzugsmöglichkeiten profitieren. Personen mit hohem Einkommen haben tendenziell mehr abzugsfähige Ausgaben. Steuerzahler mit niedrigem Einkommen nutzen oft nicht alle möglichen Abzüge, was zu einer Ungerechtigkeit im System führt. Die Bürger empfinden diese Ungerechtigkeit und sehen die wachsende Steuerkomplexität als eine Verringerung der Fairness des Steuersystems an, was möglicherweise auch die Steuerhinterziehung begünstigt. Obwohl die Steuerkomplexität zunimmt, bleibt die Steuerhinterziehung relativ stabil. Dies zeigt sich an der Bundessteuerlücke in den USA, die bei rund 500 Milliarden Dollar liegt, während die Anzahl der Wörter im Einkommensteuerrecht kontinuierlich zunimmt. Ähnliche Entwicklungen sind auch in Deutschland zu beobachten, wo sich die Länge des Einkommensteuergesetzes seit 1980 verdoppelt hat.