

maischberger. der podcast
Westdeutscher Rundfunk
„maischberger“ gibt es auch als Podcast zum Nachhören! Jeden Dienstag- und Mittwochabend lädt Sandra Maischberger spannende Gäste ein, um politische und gesellschaftliche Themen zu erklären, zu kommentieren und zu diskutieren. Hier hören Sie, was Menschen bewegt, erlebt und zu sagen haben. Ob intime Einzelgespräche, direkte Schlagabtausche oder anregende Diskussionen - “maischberger. der podcast” garantiert Unterhaltung, Information, Debatte und Emotion.
Episodes
Mentioned books

Feb 11, 2025 • 1h 15min
Für welchen Kurs stehen die Grünen?
Annalena Baerbock, Bundesaußenministerin der Grünen, diskutiert mit Gregor Gysi von der LINKEN und Hubert Aiwanger von den Freien Wählern über den Kurs der Grünen. Sie sprechen über die Herausforderungen in der Migrationspolitik und den Umgang mit rechtsextremen Strömungen. Jürgen Becker bringt satirische Perspektiven ein, während Susanne Gaschke und Gordon Repinski die politischen Dynamiken analysieren. Besondere Aufmerksamkeit gilt Trumps Außenpolitik und der Rolle der Frauen in der Politik, wobei die Bedeutung von Gleichberechtigung hervorgehoben wird.

Jan 29, 2025 • 1h 16min
Kann der Kanzler noch überzeugen? & Tony Blair im Gespräch
Bundeskanzler Olaf Scholz, ehemaliger Bürgermeister von Hamburg, und Tony Blair, der prägende britische Premierminister, diskutieren die brennenden politischen Themen Europas. Sie beleuchten die Herausforderungen der Migration und den Umgang mit Populismus, während Scholz über Vertrauenskrisen und Koalitionsstrategien spricht. Blair teilt Einblicke in die Kunst der Führung und den Einfluss von Technologie auf die Politik. Zudem wird die geopolitische Lage, insbesondere der Ukraine-Konflikt, erörtert und die Verantwortung der Führungskräfte in Krisenzeiten hervorgehoben.

7 snips
Jan 28, 2025 • 1h 16min
Union macht Druck bei Migration: Wackelt die Brandmauer zur AfD?
Markus Söder, der CSU-Ministerpräsident von Bayern, spricht über die Herausforderungen der deutschen Migrationspolitik und die möglichen Konsequenzen der Rhetorik seiner Partei auf die AfD. Howard Carpendale teilt amüsante Anekdoten über Donald Trump und reflektiert über die politischen Veränderungen in den USA. Yasmine M’Barek und Christoph Schwennicke beleuchten die Strukturprobleme im Asylverfahren und die Unsicherheiten in der deutschen politischen Landschaft. Eine spannende Diskussion über Migration, Sicherheit und die Dynamik zwischen den Parteien erwartet die Zuhörer.

25 snips
Jan 22, 2025 • 1h 16min
Pläne der AfD und des BSW & Trump 2.0
Sahra Wagenknecht, Parteichefin des BSW und Kanzlerkandidatin, diskutiert mit Alice Weidel, Parteichefin der AfD, über ihre politischen Visionen. John Bolton, ehemaliger nationaler Sicherheitsberater von Donald Trump, klärt auf, wie Trumps Rückkehr die USA und Europa beeinflussen könnte. Kritisch wird auch der Einfluss von Elon Musk auf die AfD beleuchtet sowie die Notwendigkeit eines breiteren Diskurses über Verteidigung und soziale Verantwortung in Deutschland. Der Dialog behandelt die Sorgen über Migration und die Herausforderungen des Asylrechts.

Jan 21, 2025 • 1h 15min
Kanzlerkandidat Robert Habeck & Trump zurück im Weißen Haus
Bundestagswahl 2025 ! Wofür stehen die Grünen? Trump 2.0: Was kommt auf Deutschland zu?
Bei "maischberger" der grüne Bundeswirtschaftsminister und Kanzlerkandidat Robert Habeck & der ehemalige Bundesverteidigungsminister von der CSU Karl-Theodor zu Guttenberg. Es diskutieren der Moderator Cherno Jobatey, die Journalistin Helene Bubrowski und der Kolumnist Jan Fleischhauer.

Dec 18, 2024 • 1h 17min
CDU-Wahlprogramm & Sebastian Kurz
Wahlprogramm der CDU: Welche Pläne hat die Partei und wie umsetzbar sind sie? Und: Rasanter Aufstieg, dann der Ausstieg: Wie blickt er auf die aktuellen Krisen? Dazu im Studio zu Gast: Hendrik Wüst und Sebastian Kurz sowie Theo Koll, Ann-Kathrin Hipp und Gregor Peter Schmitz.

Dec 11, 2024 • 1h 17min
Debatte über Schwarz-Grün & Robbie Williams
Winfried Kretschmann, Ministerpräsident von Baden-Württemberg, diskutiert die Herausforderungen und Chancen der grün-schwarzen Koalition. Robbie Williams teilt seine bewegende Karriere und die dunklen Seiten des Ruhms, einschließlich Selbstzweifel und psychischer Gesundheit. Joachim Llambi, Kristina Dunz und Sonja Zekri beleuchten politische Strategien, die anschwellenden Sorgen der Deutschen über die wirtschaftliche Lage und die Rolle der Automobilindustrie. Humor und persönliche Geschichten stehen im Kontrast zu ernsthaften Themen, was für eine faszinierende Diskussion sorgt.

Dec 10, 2024 • 1h 15min
Unterschiede zwischen AfD und CDU & Kabarettist Mathias Richling
Mathias Richling, Kabarettist mit über 50 Jahren Bühne, begeistert mit scharfsinnigen politischen Parodien. Philipp Amthor von der CDU und Beatrix von Storch von der AfD diskutieren die wachsenden Spannungen zwischen ihren Parteien, insbesondere in Bezug auf Migration und Extremismus. Ulrich Wickert und andere Journalisten reflektieren über die militärische Sprache in der Politik und deren Einfluss auf das Klima. Richling bringt zusätzlich humorvolle Einblicke in die politische Landschaft und die Herausforderungen der heutigen Spitzenpolitiker.

Dec 4, 2024 • 1h 17min
Wirtschaft, Rente, Migration: Was plant die CDU für Deutschland?
Friedrich Merz, Vorsitzender der CDU, spricht über seine politischen Ambitionen und die Notwendigkeit von Reformen in Deutschland. Andrij Melnyk, ehemaliger ukrainischer Botschafter, betont die kritische Rolle Deutschlands im Ukraine-Konflikt. Giovanni di Lorenzo und Dagmar Rosenfeld diskutieren die Herausforderungen der FDP und die Glaubwürdigkeit der politischen Versprechen. Laura Kipfelsberger beleuchtet gesellschaftliche Auswirkungen des Bürgergeldes und die Reformbedarf im Sozial- und Arbeitsmarktsystem.

5 snips
Nov 28, 2024 • 1h 15min
Deutschland in der Wirtschaftskrise & Debattenkultur
Joe Kaeser, der ehemalige Vorstandsvorsitzende von Siemens und Wirtschaftsexperte, diskutiert die Gefahren für die deutsche Wirtschaft, einschließlich Stellenabbau und drohender Handelskriege. Bestsellerautoren Benjamin von Stuckrad-Barre und Martin Suter beleuchten die Bedeutung einer respektvollen Debattenkultur und reflektieren die Herausforderungen der Polarisierung in der Gesellschaft. Zudem wird über Merkel und die geopolitischen Spannungen um Russlands Energiepolitik nachgedacht, während persönliche Anekdoten aus ihrem Leben die Diskussion auflockern.