

maischberger. der podcast
Westdeutscher Rundfunk
„maischberger“ gibt es auch als Podcast zum Nachhören! Jeden Dienstag- und Mittwochabend lädt Sandra Maischberger spannende Gäste ein, um politische und gesellschaftliche Themen zu erklären, zu kommentieren und zu diskutieren. Hier hören Sie, was Menschen bewegt, erlebt und zu sagen haben. Ob intime Einzelgespräche, direkte Schlagabtausche oder anregende Diskussionen - “maischberger. der podcast” garantiert Unterhaltung, Information, Debatte und Emotion.
Episodes
Mentioned books

Nov 19, 2025 • 1h 15min
Streit um Sozialpolitik & Christian Lindner
Christian Lindner, ehemaliger Bundesfinanzminister und FDP-Vorsitzender, spricht über die Herausforderungen der Ampelregierung und seine Rückzüge aus der Politik. Boris Palmer und Philipp Thürmer diskutieren kontrovers über Bürgergeld und Migration, während Ijoma Mangold historische Vergleiche zu Reformen zieht. Markus Preiß analysiert die stagnierende Wirtschaft und die Notwendigkeit von Veränderungen. Alle Gäste beleuchten Fragen zur Generationengerechtigkeit und den politischen Konflikten im aktuellen System.

Nov 18, 2025 • 1h 15min
Bürokratieabbau & Meinungsfreiheit in den USA
Zu Gast sind Karsten Wildberger, Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung, der über Bürokratieabbau und digitale Initiativen berichtet, sowie Claus Kleber, ehemaliger USA-Korrespondent, der die politischen Folgen der Trump-Ära analysiert. Oliver Kalkofe bringt satirische Perspektiven ein, während Annett Meiritz über brisante Themen wie die Epstein-Akten diskutiert. Victoria Reichelt beleuchtet, wie junge Wähler durch digitale Formate besser erreicht werden können und die Herausforderungen der Kommunikation in der Politik.

Nov 12, 2025 • 1h 16min
Ukraine-Unterstützung & Dieter Nuhr
Roderich Kiesewetter, ein CDU-Außenpolitiker, betont die Dringlichkeit einer stärkeren Unterstützung für die Ukraine, während Ralf Stegner, SPD, auf die Risiken einer Eskalation hinweist. Dieter Nuhr bringt humorvolle Einblicke zu aktuellen politischen Themen und reflektiert über seine 40-jährige Bühnenkarriere. Gabor Steingart analysiert wirtschaftliche Herausforderungen und kritisiert die wachsende Deindustrialisierung. Zudem wird die Bildung als zentrales Problem diskutiert, insbesondere in Bezug auf soziale Gerechtigkeit und Generationengerechtigkeit.

Nov 11, 2025 • 1h 16min
USA unter Trump & Rückzug Wagenknecht
Sahra Wagenknecht, Politikerin und Vorsitzende des Bündnisses Sahra Wagenknecht, spricht über ihren Rückzug von der Parteispitze und die zukünftige Ausrichtung ihrer Partei. Sigmar Gabriel, ehemaliger Außenminister, diskutiert die Herausforderungen für die deutsche Außen- und Energiepolitik sowie die sicherheitspolitischen Fragen in Europa. Politischer Stratege Bryan Lanza erklärt Trumps Einfluss auf die US-Innenpolitik und die Gefahren für die Gewaltenteilung. Die Runde analysiert das Vertrauen in demokratische Institutionen und die Rolle Deutschlands in Europa.

9 snips
Nov 10, 2025 • 1h 16min
Deutsche Außenpolitik & Wolfgang Niedecken
Zu Gast sind Markus Frohnmaier, der stellvertretende Fraktionschef der AfD, Wolfgang Niedecken, BAP-Frontmann und Musiker, sowie Norbert Röttgen, CDU-Außenpolitiker. Die Diskussion behandelt kontroverse Themen wie die Außenpolitik Deutschlands, die Rolle Russlands und die Wehrpflicht. Niedecken reflektiert über Musik und politisches Engagement, während Frohnmaier und Röttgen gegensätzliche Ansichten zur Unterstützung der Ukraine und dem Umgang mit der AfD einbringen. Zentrale Fragen sind Frieden in der Ukraine und die Verteidigungsbereitschaft Deutschlands.

Nov 5, 2025 • 1h 16min
Lage in der Ukraine & Sky du Mont
Vassili Golod, ARD-Korrespondent in Kiew, schildert eindrücklich die aktuelle Lage in der Ukraine und die Herausforderungen der Zivilbevölkerung. Rüdiger von Fritsch analysiert Putins Zermürbungstaktik und die geopolitischen Spannungen. Schauspieler Sky du Mont reflektiert über sein Karriereende und die Auswirkungen gesellschaftlicher Debatten zu politischer Korrektheit. Die Runde diskutiert zudem die Rolle von Donald Trump als möglicher Friedensvermittler und die politischen Konsequenzen von Wahlen in den USA.

Nov 4, 2025 • 1h 16min
Debatte ums Stadtbild & Aufrüstung
Zu Gast sind Britta Haßelmann, Fraktionsvorsitzende der Grünen, und Stephan Mayer von der CSU, die über Sicherheits- und Integrationsfragen diskutieren. René Obermann, Airbus-Manager, erklärt die Bedeutung der Lufthoheit und der europäischen Verteidigungsprojekte. Jan Philipp Burgard und Jagoda Marinić beleuchten die Stadtbilddebatte und deren Auswirkungen auf Integration und gesellschaftliche Wahrnehmung. Zudem wird die militärische Eigenständigkeit Europas und die Abhängigkeit von USA und China thematisiert.

Oct 15, 2025 • 1h 18min
Kritik an Sozialreformen & Trump als Vermittler
Zu Gast sind Michael Kretschmer, Ministerpräsident von Sachsen, der über Minderheitsregierungen und den Umgang mit der AfD spricht. Jean Asselborn, ehemaliger Außenminister von Luxemburg, beleuchtet internationale Krisen, insbesondere im Nahen Osten und die Rolle Europas dabei. Sebastian Kurz, Ex-Bundeskanzler Österreichs, diskutiert die geopolitischen Herausforderungen und Trumps Vermittlerrolle. Michael Mittermeier bringt humorvolle Kommentare zu Wehrpflicht und Meinungsfreiheit, während Nicole Diekmann die aktuellen Koalitionsstreitigkeiten analysiert.

8 snips
Oct 14, 2025 • 1h 16min
Deutschlands außenpolitische Rolle & Meinungsfreiheit
Armin Laschet, CDU-Politiker und Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses, spricht über geopolitische Herausforderungen und die Sicherheitspolitik. Johannes Varwick, Politologe, analysiert den Nahostkonflikt und die Situation in der Ukraine. Richard David Precht, Philosoph, diskutiert die Grenzen der Meinungsfreiheit und die psychosozialen Folgen veränderter Diskursregeln. Konstantin Schreiber bringt direkte Einblicke aus Israel mit, während Georg Restle die medienpolitischen Aspekte beleuchtet und Susanne Gaschke soziale Gerechtigkeit und Innenpolitik thematisiert.

Oct 8, 2025 • 1h 15min
Sozialstaatsreform und Zustand der Bundeswehr
Heidi Reichinnek, Fraktionsvorsitzende der Linken, kämpft für soziale Reformen und thematisiert Armut sowie Migration. Tim Klüssendorf, Generalsekretär der SPD, verteidigt die Koalitionsarbeit und erläutert die Debatte um das Bürgergeld. Militärhistoriker Sönke Neitzel analysiert den Zustand der Bundeswehr und die Drohenbedrohung, während er die sicherheitspolitische Lage einordnet. Journalisten Cherno Jobatey und Nikolaus Blome bringen spannende Perspektiven zur politischen Kommunikation und Regierungspolitik ein.


