maischberger. der podcast cover image

maischberger. der podcast

Latest episodes

undefined
7 snips
Jul 15, 2025 • 1h 17min

Wirtschaft gegen Klimaschutz & Christian Wulff

In dieser spannenden Diskussion sprechen Theo Koll, Journalist und Moderator, und Raúl Krauthausen, Inklusionsaktivist und Blogger, über die drängenden Fragen rund um Klimaschutz und Wirtschaft. Besonders im Fokus stehen die Herausforderungen der Gastronomie und die staatlichen Hilfen zur Bekämpfung von Altersarmut. Dorothee Bär und Franziska Brantner diskutieren Deutschlands Rolle im globalen Klimaschutz, während Christian Wulff über die Gefährdung der Demokratie durch die AfD spricht und die Notwendigkeit eines Verbots erörtert.
undefined
5 snips
Jul 14, 2025 • 1h 15min

Waffen für die Ukraine & schwarz-rote Wirtschaftspolitik

Vitali Klitschko, Bürgermeister von Kiew und ehemaliger Profiboxer, spricht über die entscheidende Lage der Ukraine und die Notwendigkeit moderner Waffensysteme. Sigmar Gabriel, ehemaliger Außenminister und SPD-Vorsitzender, diskutiert die Herausforderungen der deutschen Außenpolitik. Klaus Ruhe Madsen, Wirtschaftsminister von Schleswig-Holstein, beleuchtet die Auswirkungen der US-Zollpolitik auf Europa. Michael Bröcker und Anna Mayr analysieren die politische Landschaft, während Jürgen Becker mit seinem Kabarettistischen Blick auf die aktuellen Themen wirft.
undefined
24 snips
Jul 1, 2025 • 1h 15min

Bundeskanzler Friedrich Merz

Friedrich Merz, der Bundeskanzler und CDU-Vorsitzende, spricht über seine politischen Aufgaben und Herausforderungen. Er thematisiert die Notwendigkeit von sozialpolitischen Reformen, insbesondere im Rentensystem, und betont die wirtschaftlichen Maßnahmen zur Entlastung der Bürger. Merz diskutiert auch Deutschlands außenpolitische Strategie, einschließlich der Unterstützung für die Ukraine und der Migrationspolitik. Außerdem reflektiert er über die Bedeutung der Traditionen in der Politik und die Herausforderungen der Wehrpflicht.
undefined
14 snips
Jun 30, 2025 • 1h 16min

Debattenkultur und Wirtschaftsstandort Deutschland

Michael Otto, ehemaliger Vorsitzender der Otto Group, spricht über die Herausforderungen der deutschen Wirtschaft und die Bedeutung nachhaltiger Investments. Wolfram Weimer, Kulturstaatsminister, thematisiert die Meinungsfreiheit und die Gefahren von Cancel Culture in der aktuellen Debattenkultur. Katrin Göring-Eckardt bringt Perspektiven der Grünen ein, während Paul Ronzheimer und Helge Fuhst die Rolle der Medien und deren Einfluss auf die Politik beleuchten. Diese amüsante und fesselnde Diskussion zeigt, wie vielfältig und komplex die Themen rund um Meinungsfreiheit und Wirtschaft sind.
undefined
10 snips
Jun 25, 2025 • 1h 15min

Nato-Gipfel in Den Haag & Wohnungsnot

Albrecht von Lucke, Publizist und Politikwissenschaftler, diskutiert mit Anna Schneider, Journalistin, und Markus Feldenkirchen, Spiegelautor, die geopolitischen Herausforderungen beim NATO-Gipfel in Den Haag. Karl-Theodor zu Guttenberg, ehemaliger Verteidigungsminister, analysiert die deutsche Position zur Ukraine und die NATO-Unterstützung. Omid Nouripour, Außenpolitiker der Grünen, beleuchtet die Herausforderungen der Diplomatie im Iran. Verena Hubertz, Bundesbauministerin, thematisiert den Wohnungsbau und die Dringlichkeit schneller Genehmigungen in Deutschland.
undefined
11 snips
Jun 24, 2025 • 1h 15min

Debatte um den Haushalt & Deutschlands Rolle in Nahost

Zu Gast sind Lars Klingbeil, Bundesfinanzminister und SPD-Chef, und Armin Laschet, ehemaliger CDU-Chef. Sie diskutieren über Deutschlands finanzielle Herausforderungen und die Rolle im Nahen Osten. Klingbeil spricht über die hohe Staatsverschuldung und notwendige Reformen, während Laschet die geopolitische Lage und militärische Verantwortungen anführt. Ines Schwerdtner kritisiert die Rüstungsausgaben, während Alev Doğan und Stefan Lamby den neuen Kurs der Regierung kommentieren. Die komplexe Lage im Nahen Osten und die Notwendigkeit diplomatischer Lösungen stehen ebenfalls im Fokus.
undefined
22 snips
Jun 18, 2025 • 1h 16min

Neue Angriffswellen in Nahost und der Ukraine

Johann Wadephul, CDU-Bundesaussenminister, diskutiert über die geopolitischen Spannungen im Nahen Osten und in der Ukraine sowie Deutschlands Rolle. Ulrich Wickert, Journalist und Autor, analysiert Deutschlands Verantwortung gegenüber Israel. Natalie Amiri gibt Einblicke in den Iran und mögliche Regimeänderungen. Martin Richenhagen erörtert Trumps Wirtschaftspolitik und deren Auswirkungen auf Deutschland. Zudem beleuchten die Gäste die Herausforderungen der Waffenlieferungen und die ambivalenten Beziehungen zwischen Deutschland und den USA.
undefined
5 snips
Jun 17, 2025 • 1h 15min

Proteste gegen Trump & Hoffnung für die Konjunktur

Matthias Deiß, Journalist und stellvertretender Leiter des ARD-Hauptstadtstudios, diskutiert zusammen mit Hans-Ulrich Jörges, einem erfahrenen Journalisten, und Katharina Hamberger, Politikkorrespondentin, die massive Protestbewegung gegen Trumps Politik und die emotionalen Belastungen, die damit einhergehen. USA-Expertin Sandra Navidi und Unternehmensberater Roland Berger beleuchten die geopolitischen Auswirkungen von Trumps Entscheidungen. Zudem wird die aktuelle Wirtschaftslage in Deutschland und die Rolle von Unternehmensberatern thematisiert.
undefined
9 snips
Jun 16, 2025 • 1h 15min

Eskalation in Nahost & CDU-Pläne für Integration und Bildung

Ralf Stegner, ein erfahrener SPD-Politiker, und Carlo Masala, ein renommierter Militärexperte, diskutieren die erbitterten Debatten um Deutschlands Außenpolitik im Rahmen des Ukrainekriegs und die geopolitischen Spannungen mit Russland. Karin Prien, Bildungsministerin der CDU, bringt Perspektiven zur Migrationswende und den Herausforderungen in der Bildungspolitik ein. Dazu beleuchten Werner Sonne und die Journalistinnen Sophia Maier und Susann Gaschke die humanitäre Krise im Nahen Osten und die Notwendigkeit nationaler und internationaler diplomatischer Anstrengungen.
undefined
8 snips
Jun 3, 2025 • 1h 16min

Verschärfte Grenzkontrollen & US-Demokratie unter Druck

Zu Gast sind Alexander Dobrindt, der ehemalige Bundesinnenminister der CSU, sowie Frederik Pleitgen, ein erfahrener CNN-Korrespondent, und Jason Stanley, ein Yale-Philosoph, der über Faschismus forscht. Sie diskutieren die rechtlichen Herausforderungen der Asylpolitik in Deutschland und die Überforderung durch Migration. Außerdem wird die gefährliche Entwicklung der US-Demokratie und die Rolle von Donald Trumps Politik thematisiert. Humorvoll kommentieren die Journalistinnen Nena Brockhaus und Ulrike Herrmann die politischen Dynamiken und deren gesellschaftliche Auswirkungen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app