maischberger. der podcast

Westdeutscher Rundfunk
undefined
Oct 8, 2025 • 1h 15min

Sozialstaatsreform und Zustand der Bundeswehr

Heidi Reichinnek, Fraktionsvorsitzende der Linken, kämpft für soziale Reformen und thematisiert Armut sowie Migration. Tim Klüssendorf, Generalsekretär der SPD, verteidigt die Koalitionsarbeit und erläutert die Debatte um das Bürgergeld. Militärhistoriker Sönke Neitzel analysiert den Zustand der Bundeswehr und die Drohenbedrohung, während er die sicherheitspolitische Lage einordnet. Journalisten Cherno Jobatey und Nikolaus Blome bringen spannende Perspektiven zur politischen Kommunikation und Regierungspolitik ein.
undefined
Oct 7, 2025 • 1h 14min

Jahrestag des Hamas-Angriffs und Karl Lauterbach

Karl Lauterbach, ehemaliger Bundesgesundheitsminister und SPD-Politiker, diskutiert mit Natalie Amiri, Nahost-Expertin, über die Folgen des Hamas-Angriffs und die geopolitischen Veränderungen. Carlo Masala, Professor für Internationale Politik, analysiert Trumps Friedensplan und regionale Machtverschiebungen. Jürgen Becker bringt satirische Perspektiven ein. Lauterbach erörtert gesundheitspolitische Reformen und Herausforderungen des Sozialstaates. Ein spannender Dialog über komplexe Themen und aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen.
undefined
Oct 6, 2025 • 1h 15min

Jens Spahn und Russlands hybrider Krieg

Jens Spahn, erfahrener CDU-Politiker und Fraktionsvorsitzender, spricht über die Herausforderungen der Innen- und Sicherheitspolitik. Anja Kohl kommentiert die wirtschaftliche Lage Deutschlands und betont die Notwendigkeit staatlicher Unterstützung. Wolfgang Ischinger analysiert Russlands Bedrohung sowie die Rolle der NATO in aktuellen Krisen. Oskar Lafontaine plädiert für Verhandlungen anstelle von Aufrüstung, während Robin Alexander die politische Debatte einordnet. Gemeinsam wird die Reaktion Deutschlands auf Russlands hybriden Krieg beleuchtet.
undefined
17 snips
Oct 1, 2025 • 1h 16min

Wirtschaftslage & Trump gegen die Medien

Zu Gast sind Thorsten Frei, CDU-Politiker und Kanzleramtsminister, sowie Felix Banaszak, Bundesvorsitzender der Grünen. Frei spricht über die wirtschaftliche Lage und die Herausforderungen der Energiepolitik. Banaszak thematisiert die Klimapolitik der Regierung und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft. Frederik Pleitgen analysiert die geopolitischen Spannungen, insbesondere die Rolle der USA und Russlands. Literaturkritiker Denis Scheck und Journalist Markus Feldenkirchen liefern kritische Perspektiven zur politischen Landschaft und den Reformbedarf.
undefined
15 snips
Sep 30, 2025 • 1h 15min

Sozialreformen & Russland testet Nato

Philipp Amthor, Parlamentarischer Staatssekretär im Digitalministerium, diskutiert über die Notwendigkeit von Reformen im deutschen Sozialsystem. Rüdiger von Fritsch, ehemaliger Botschafter in Moskau, erörtert die zunehmenden Spannungen zwischen Russland und der NATO und die potenzielle Bedrohung für Europa. Christoph Schwennicke analysiert die Herausforderungen für die SPD bei Sozialreformen, während Helene Bubrowski den sozialen Missbrauch und dessen wirtschaftliche Auswirkungen thematisiert. Andrew Langer bringt eine transatlantische Perspektive in die Debatte ein.
undefined
Sep 24, 2025 • 1h 15min

Russische Drohnen über Europa & Drogenpolitik

Drohnen über Europa: Will Putin die NATO testen? Wie sollte der Westen reagieren? Und: Vor welchen Herausforderungen steht das deutsche Gesundheitssystem? Dazu im Studio zu Gast: Die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Europaparlament Marie-Agnes Strack-Zimmermann von der FDP und der SPD-Außenpolitiker Ralf Stegner, der Drogenbeauftragte der Bundesregierung Hendrik Streeck, sowie der Fernsehmoderator Joachim Llambi, die Journalistin Melanie Amann und der Kolumnist Rainer Hank.
undefined
18 snips
Sep 23, 2025 • 1h 16min

Schwarz-Rote Reformen & politische Lage in den USA

Hendrik Wüst, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, diskutiert über kommunale Reformen und die Mittelverteilung des Sondervermögens. Christian Berkel und Yasmine M’Barek beleuchten die Fragen zu sozialer Gerechtigkeit und den Einfluss von AfD-Wahlen. Eric T. Hansen und Sandra Navidi analysieren die politische Kultur der USA, insbesondere die Polarisierung nach dem Mord an Charlie Kirk. Theo Koll hebt die Herausforderungen bei Erbschaftsteuern und der Koalitionsstabilität hervor, was einen spannenden Einblick in die politischen Dynamiken beider Länder bietet.
undefined
Sep 17, 2025 • 1h 15min

Debatte um Energie und Haushalt & Radikalisierung in den USA

Die Politik streitet über den Haushalt und die Energiewende: Welche Reformen sind jetzt nötig? Und: Nach dem Attentat auf Charlie Kirk: Droht eine weitere Radikalisierung in den USA? Bei "maischberger": Die parlamentarische Staatssekretärin im Wirtschaftsministerium Gitta Connemann ( CDU), die Grünen-Fraktionsvorsitzende Katharina Dröge & der Sicherheits- und Terrorismusexperte Peter Neumann. Die Moderatorin Petra Gerster und die JournalistenInnen Hans-Ulrich Jörges & Kristina Dunz
undefined
20 snips
Sep 16, 2025 • 1h 14min

Drohnen über NATO-Gebiet & Krise der SPD

Alexander Schweitzer, Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz und stellvertretender Vorsitzender der SPD, diskutiert mit Politikern und Journalisten über die Herausforderungen der SPD und die notwendigen Reformen im Sozialstaat. Christian Rach bringt humorvolle Anekdoten aus seiner Vergangenheit ein, während Ansgar Graw die geopolitischen Gefahren durch russische Drohnen anreißt. Auch Gregor Gysi spricht über aktuelle politische Rhetorik, die Radikalisierung in der Gesellschaft und den Dialog mit der jungen Generation.
undefined
7 snips
Jul 15, 2025 • 1h 17min

Wirtschaft gegen Klimaschutz & Christian Wulff

In dieser spannenden Diskussion sprechen Theo Koll, Journalist und Moderator, und Raúl Krauthausen, Inklusionsaktivist und Blogger, über die drängenden Fragen rund um Klimaschutz und Wirtschaft. Besonders im Fokus stehen die Herausforderungen der Gastronomie und die staatlichen Hilfen zur Bekämpfung von Altersarmut. Dorothee Bär und Franziska Brantner diskutieren Deutschlands Rolle im globalen Klimaschutz, während Christian Wulff über die Gefährdung der Demokratie durch die AfD spricht und die Notwendigkeit eines Verbots erörtert.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app