Audimax cover image

Audimax

Latest episodes

undefined
Feb 26, 2023 • 54min

Audimax: Friedrich Pohlmann – Stolz, Zorn, Empörung und Hass – Umrisse einer Philosophie der Gefühle

Stolz, Zorn, Empörung, Verachtung und Hass sind menschliche Urgefühle, die aber zumeist wenig differenziert bestimmt werden. Was ist ihr genaues Sinnprofil? Welchen Transformationen unterliegen sie bei ihrer Verwandlung von Individual- zu Kollektivgefühlen? Wie sind sie moralisch bewertbar? Welche Rolle spielen sie im politischen Kampf? Ohne eine derart angelegte Philosophie der Gefühle bleiben Philosophien der Politik unzureichend.
undefined
Feb 19, 2023 • 54min

Audimax: Peter J. Brenner – Das vergessene Jahrhundert: Die deutsche Barockkultur und die Entstehung der modernen Welt

undefined
Feb 12, 2023 • 56min

Audimax: Norbert Bolz – Die Macht der sozialen Netzwerke

undefined
Feb 5, 2023 • 54min

Audimax: Friedrich Pohlmann – Der Schlachthof - Innenansichten einer abgeschotteten Industrie

Wie ist die eigenartige Industrie des modernen Schlachthofs entstanden? Ist ihre strikte Separierung von allen „normalen“ Lebens- und Arbeitssphären und die Unkenntnis hinsichtlich ihrer inneren Organisation eine der Grundbedingungen für moderne Gewohnheiten des Fleischverzehrs? Der Einblick in die Innensphäre des Schlachthofs legt auch die These nahe, dass die hochgradige Parzellierung der Arbeitsabläufe dort nicht nur einem Kalkül betriebswirtschaftlicher Effizienz geschuldet ist, sondern auch eine hintergründige sozialpsychologische Funktion hat, die das massenhafte Töten erleichtert.
undefined
Jan 29, 2023 • 54min

Audimax: Peter J. Brenner – Die deutsche Reformpädagogik – eine schöne Illusion

Bis heute genießt die Reformpädagogik einen guten Ruf. Die Landerziehungsheime, die Montessori-, die Waldorf- und die Jenaplan-Schulen sowie andere Reformprojekte entstanden nach Vorläufern im 18. Jahrhundert um und nach 1900. Ein Blick auf ihre Geschichte zeigt, dass sie trüben ideologischen Quellen entspringen und dass sie ihre pädagogischen Versprechen selten einhalten konnten. Ob die Ideen der Reformpädagogik wirklich den Anforderungen einer modernen Gesellschaft entsprechen, erscheint nicht erst seit den Skandalen der jüngsten Zeit fraglich.
undefined
Jan 22, 2023 • 54min

Audimax: Felix Perrefort – Das verlorene Recht auf Kindheit - eine Erinnerung

Es ist erschreckend, wie selten der Gedanke aufkommt, was die Corona-Regeln mit einem selbst wohl als Kind gemacht hätten. Eine persönliche Erinnerung von Felix Perrefort, Redakteur bei der "Achse des Guten", macht die traumatische Situation heutiger Kinder klar – und die Schuld, die die dafür Verantwortlichen auf sich geladen haben.
undefined
Jan 15, 2023 • 54min

Audimax: Norbert Bolz – Ist der Mensch gut oder böse? - Über politischen Moralismus und die Folgen

Rousseaus ebenso naive wie totalitäre Idee vom natürlichen Gutsein des Menschen hat nicht nur das Unheil der Französischen Revolution begründet, sondern wirkt in den heutigen Vorstellungen von Ökosozialismus, Wokeness und ähnlichem Tugendterror fort. In diesem Essay geht der Philosoph Prof. Norbert Bolz dem Kitsch des Sündenstolzes, der um sich greifenden Gefühlsherrschaft und der Cancel Culture auf den Grund: es ist der Defekt einer Aufklärung, welche die Tatsache des Bösen in der Welt nicht erkennen will.
undefined
Jan 8, 2023 • 54min

Audimax: Klaus-Rüdiger Mai – Tiefe oder freie Gesellschaft - Der Westen steht vor der Entscheidung

Niemand ist in der öffentlichen Debatte so verachtet wie der Kapitalismus, der zum Sündenbock für alles Schlimme gemacht wird und deshalb abgeschafft, wenigstens reformiert gehört. Die Verdammungsfloskeln der Erz-Kapitalisten unterscheiden sich kaum noch von denen der Marxisten. Doch hinter dem Theaterdonner geht es für die einen darum, eine neue heißende, doch leider altbekannte Gesellschaft zu schaffen und für die anderen beim Umbau der Wirtschaft das Geschäft ihres Lebens zu machen: Prinz John, der Sheriff von Nottingham und Robin Hood haben ein Bündnis geschmiedet – gegen das Volk.
undefined
Jan 1, 2023 • 54min

Audimax: Alexander Meschnig – Eine kurze Geschichte des Krieges (Teil 2)

undefined
Dec 25, 2022 • 54min

Audimax: Peter J. Brenner: – Vom „Wiener Kreis zu „Follow the Science“. Die Theoriegeschichte eines Irrtums

Im politischen Kampfruf „Follow the Science“ spiegelt sich das hohe Ansehen, das „die Wissenschaft“ heute hat. Dieses Ansehen verdankt sich nicht zuletzt den Philosophen, die sich in den Jahren um 1930 unter dem Namen „Wiener Kreis“ zusammengefunden hatten. Ihr eigentliches Ziel der Begründung einer ratio-na-listischen Weltauffassung haben sie nicht erreicht. Aber in Auseinandersetzung mit Ludwig Wittgenstein und Karl R. Popper haben sie Impulse für das Wissenschafts- und Politikverständnis gegeben, die bis heute nachwirken.

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode