
Audimax
Während sich der akademische Diskurs verengt, findet sich hier ein Forum des freien Geistes. Renommierte Kultur- und Sozialwissenschaftler halten Vorträge mit universitärem Anspruch – exklusiv im Kontrafunk. Für alle, die noch konzentriertes Zuhören pflegen.
Latest episodes

Apr 20, 2025 • 53min
Audimax: Peter J. Brenner: Die Frankfurter Schule – ein halbes Jahrhundert Kritische Theorie
Peter J. Brenner, Literaturwissenschaftler und Professor, beleuchtet die Frankfurter Schule und ihre immense politische Wirkung. Er beschreibt die Gründung des Instituts für Sozialforschung und dessen Entwicklung durch turbulente Zeiten. Besonders interessant ist die Rolle von Hermann Weil und die kritische Theorie im Exil. Brenner diskutiert auch, wie Adornos Rundfunkvorträge zur gesellschaftlichen Bildung beitrugen und den Einfluss dieser Denker auf die Studentenbewegung der 68er Jahre. Ein faszinierender Blick auf die intellektuellen Wurzeln der modernen Gesellschaft.

Apr 13, 2025 • 46min
Audimax: Raphael Bonelli – unsere Gesellschaft erstickt an Tabus, die niemand braucht
Raphael Bonelli, ein Wiener Psychiater und Neurowissenschaftler, erklärt, wie gesellschaftliche Tabus kritisches Denken ersticken. Er beleuchtet Themen wie Migration, Gender und Abtreibung, die oft nicht angesprochen werden dürfen. Bonelli offenbart, wie unbewusste Abwehrmechanismen und die Angst vor Cancel Culture den offenen Dialog gefährden. Mit einem prägnanten Beispiel verdeutlicht er die Herausforderungen für Frauen und Migranten im Kontext dieser Tabus. Sein Buch „Tabu“ bietet tiefere Einblicke in diese komplexen Zusammenhänge.

Apr 6, 2025 • 53min
Audimax: Heinz Theisen – Noch ist der Westen nicht verloren
Heinz Theisen, bis 2020 Professor für Politikwissenschaft, diskutiert eindringlich über die Herausforderungen des Westens. Er warnt vor der Dekonstruktion von Werten und sozialen Bindungen und plädiert für eine Rekonstruktion der westlichen Kultur. Die geopolitische Lage Europas, insbesondere in Bezug auf Migration und den Einfluss des Islamismus, wird beleuchtet. Zudem wird Trumps 'America First'-Politik als Beispiel für nationale Selbstbegrenzung analysiert. Theisen hebt die Rolle der Religion für kulturelle Identität hervor und betont die Notwendigkeit, nationale Souveränität und Migration auszubalancieren.

Mar 30, 2025 • 53min
Audimax: Peter J. Brenner: Utopien – die Suche nach dem besseren Leben
Vorstellungen vom besseren Leben finden sich bereits in den ältesten Urkunden des Menschengeschlechts. Mit dem Beginn der Neuzeit werden die Mythen vom „Goldenen Zeitalter“ und vom „Paradies“ abgelöst durch Gesellschaftsutopien. Daneben gibt es seit Rousseau die folgenreiche Utopie vom natürlichen Leben, und seit dem 19. Jahrhundert beherrschen sozialistische Vorstellungen das utopische Denken. Im 21. Jahrhundert verblassen die Utopien, aber ihre Restbestände bleiben weiterhin politisch wirksam.

Mar 23, 2025 • 53min
Audimax: Friedrich Pohlmann: Atmen, Angst, Scham – zur Auftrittsangst
Richtiges, kontrolliertes Atmen und psychische Gesundheit hängen eng miteinander zusammen. Im Zustand der Angst und bei Furcht- und Schreckenserlebnissen ist die Kontrolle über den Atem bedroht. An einer Angstform, der „Auftrittsangst“ – einer Extremvariante des sogenannten Lampenfiebers – wird der Zusammenhang von Angst und Atmung genauer untersucht. Welches sind die anthropologischen und psychologischen Basismerkmale der Auftrittsangst? Wie ist dieses Angstgefühl phänomenologisch genauer beschreibbar? Warum kann auch eine langjährige Auftrittserfahrung diese Angst nicht gänzlich vertreiben? Und schließlich: Verdient die Auftrittsangst, obwohl häufig leidvoll erfahren, eine ausschließlich negative Bewertung?

Mar 22, 2025 • 51min
Audimax: Katja Leyhausen: Die Foresight-Falle – Wie wir uns die Zukunft dichtmachen
Foresight ist eine Technik der Verhaltensmanipulation, bei der die Steuerungsreize aus der imaginierten Zukunft kommen. Worst- und Best-Case-Szenarien werden wie Gerüchte gestreut, um die Bevölkerung auf das vom Politmanagement jeweils gewünschte Verhalten einzuschwören. Die Linguistin Katja Leyhausen erläutert die sprachliche Technik und meint: Dass sie im globalen Corona-Management bevölkerungsweit so gut funktioniert hat, das liegt auch an unserem digitalisierten Alltag. Denn an den Bildschirmen treffen wir oft keine abgewogene Entscheidung mehr, sondern lassen uns von vorfestgelegten Auswahl- und Vermeidungsoptionen reflexhaft steuern. Zukunft wird dichtgemacht.

Mar 9, 2025 • 53min
Audimax: Parviz Amoghli und Alexander Meschnig – Über die deutsche Grenzenlosigkeit (Teil 4)
Nach der Regierungsübernahme der rotgrünen Regierung 1998 wird ein moralischer Universalismus („Nie wieder Auschwitz“) zum Grundprinzip der deutschen Politik. Die politische Linke hat zu Beginn des 21. Jahrhunderts endgültig die kulturelle Hegemonie in Deutschland errungen. Ihre No-Border-Ideologe wird immer mehr zum Grundkonsens der polit-medialen Eliten. Im Herbst 2015 wird die Politik der offenen Grenzen schließlich angesichts der Flüchtlingsströme aus Afrika und dem Nahen Osten, in den Worten der damaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel, alternativlos, mit allen heute sichtbaren fatalen Folgen. Parallel dazu findet seit Jahren eine kulturelle Transformation statt, die alles Bewährte, Vertraute und Gewachsene nur noch als Hindernis für die freie Entfaltung des neuen, fluiden Menschen sieht. Die Idee einer Überwindung aller Grenzen wird zur Richtschnur der westlichen Politik und trifft in Deutschland auf einen idealen Resonanzraum.

Mar 2, 2025 • 53min
Audimax: Dr. Rainer F. Schmidt – Zur Finanzierung der NSDAP vor 1933
Dr. Rainer F. Schmidt, ein deutscher Kultur- und Sozialwissenschaftler, erörtert die Finanzierung der NSDAP vor 1933. Er erklärt, wie sozialistische Ideale der Partei und die Interessen der Großindustrie in der Weimarer Republik aufeinandertrafen. Schmidt beleuchtet die anfängliche Skepsis vieler Unternehmer, während einige wie Emil Kirdorf Unterstützung boten. Zudem zeigt er auf, wie die NSDAP durch systematische Merchandising-Praktiken und emotionale Bindungen Spenden generierte, um ihre politischen Ambitionen voranzutreiben.

Feb 23, 2025 • 50min
Audimax: Prof. Heinz Schott – Natur als Massenidol, über die Naturheilbewegung aus medizinhistorischer Sicht
Die Naturheilbewegung blühte im 19. Jahrhundert als Gegenbewegung zur Industriegesellschaft auf. Sie bekämpfte die Zivilisationskrankheiten als Folge naturwidriger Lebensverhältnisse. Die „Abhärtung“ durch die Kaltwasserkur, wie sie Sebastian Kneipp propagierte, sollte Abhilfe unter anderem bei nervösen Leiden schaffen. Um 1900 wurde die Natur zu einem Massenidol, das unterschiedliche politische Bewegungen einschließlich der Arbeiterbewegung faszinierte. Auch gegenwärtig ist dieses Idol in der Ökologiebewegung („Klimarettung“) mächtig – ohne dass sich diese bewusst macht, dass die Naturgewalten letztlich nicht vom Menschen beherrschbar sind.

Feb 16, 2025 • 53min
Audimax: Peter J. Brenner – Kultur am Abgrund: Die Weimarer Republik
Peter J. Brenner, ein deutscher Literaturwissenschaftler, beleuchtet die faszinierende Kultur der Weimarer Republik, die zwischen Krisen und einem beispiellosen kreativen Aufschwung pendelte. Er diskutiert den Einfluss bedeutender Denker wie Heidegger und Jaspers sowie die Rolle des Bauhauses in der Verschmelzung von Kunst und Alltag. Auch Thomas Manns politische Wende und die Tragödien der Hyperinflation werden thematisiert. Zusätzlich wird der Einfluss der Inflation auf bürgerliche Werte und die literarischen Strömungen jener Zeit erforscht.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.