Geladen - der Batteriepodcast zur Energiewende

Daniel Messling, Patrick von Rosen
undefined
May 7, 2022 • 41min

Vehicle-to-Grid - Dr. Surmann (EnBW) & Prof. Leibfried

Podcast über Stromnetze, Einspeisung und Vehicle-to-Grid https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/geladen-der-batteriepodcast/ Jetzt abstimmen! Das Voting läuft noch bis zum 8. Mai 2022 - 23:59 Uhr. Geben Sie unserem Geladen-Podcast Ihre Stimme! Ein Klick genügt! Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Wir sprachen bereits mit einem Anbieter von Heimspeicherlösungen und einem PV-Speicher-Nutzer: Link zu Folge. In dieser Folge schlagen wir den Bogen von der dezentralen Stromerzeugung der Bürger zu der zentralen Stromversorgung, der Transformation der Netze in der Energiewende und der Einspeisung des privat erzeugten Stroms. Geladen dazu: Dr. Bartholomäus Surmann vom Netzbetreiber Netze BW und Prof. Thomas Leibfried vom Karlsruher Institut für Technologie. Wir widmen uns Fragen wie: Wie sieht der Netzbetreiber die persönliche Energiewende mit PV-Anlage und Heimspeicher einzelner Bürger? Wird der Netzbetreiber in Zukunft zur Netzstabilisierung auf meinen Heimspeicher bzw. mein E-Auto zurückgreifen? Wie werden sich die Netze durch die Energiewende verändern? Und wie sicher sind die Netze beispielsweise vor Cyberattacken?
undefined
May 5, 2022 • 52min

Ihre Erfahrungsberichte über Heimspeicher (Hörer-Folge)

Podcast über Heimspeicher https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/geladen-der-batteriepodcast/ Jetzt abstimmen! Das Voting läuft noch bis zum 8. Mai 2022 - 23:59 Uhr. Geben Sie unserem Geladen-Podcast Ihre Stimme! Ein Klick genügt! Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Hier können Sie mitdiskutieren: https://www.youtube.com/watch?v=fdFBiTmum44 Für diese Folgen hatten wir um Berichte zu Ihren PV-Anlagen und Heimspeichern gebeten und wir sind begeistert, wie viel Fachwissen, Enthusiasmus und Interesse aus Ihren Aufnahmen spricht. Vielen Dank für all die Einsendungen! Die Beiträge behandeln ganz unterschiedliche Themen, wie die Lebensdauer der Speicher, die Kosten/ Einspeisevergütung, Möglichkeiten für Mieter und natürlich jede Menge Beispiele, wie man seine persönlich Energiewende umsetzen kann. Da auch einige Fragen aufgeworfen wurden und Sie, liebe Hörerinnen und Hörer, auch viel Expertise mitbringen, würden wir Sie bitten unter dem Video zum Podcast zu diskutieren und auf Fragen einzugehen: https://www.youtube.com/watch?v=fdFBiTmum44 (YouTube-Kanal des Helmholtz-Instituts Ulm) Leitfaden Photovoltaik: Strom erzeugen und optimal nutzen (Sächsische Energieagentur) Download: https://www.saena.de/download/broschueren/BEE_Leitfaden_Photovoltaik.pdf
undefined
Apr 29, 2022 • 1h 9min

Heimspeicher - Dr. Olaf Wollersheim & Marcus Michalla

Podcast über PV-Anlagen, Wallbox & Heimspeicher Wenn Sie, liebe Hörerinnen und Hörer, auch gerne von Ihren eigenen Erfahrungen berichten möchten, können Sie das in unserer nächsten Folge am 5. Mai tun: Senden Sie uns dazu einfach Ihre Video- oder Tonaufnahme bis zum 4. Mai (15.00 Uhr) an patrick.rosen@kit.edu oder daniel.messling@kit.edu zu. Bitte erläutern Sie uns, wie Ihr Heimspeicher daheim funktioniert? Wie viel Ihr Heimspeicher gekostet? Lohnt sich Ihre Anschaffung? Was haben Sie sich davon versprochen? Sind Sie zufrieden? Für welchen Anbieter haben Sie sich entschieden und warum? Warum kommt ein Heimspeicher für Sie (nicht?) in Frage? Warum gerade jetzt? Wir sind super gespannt auf Ihre Videos und Tonaufnahmen! Bei größeren Dateimengen können gerne Clouddienste wie "https://www.wetransfer.com" oder Ähnliches verwenden. https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/geladen-der-batteriepodcast/ Jetzt abstimmen! Geben Sie unserem Geladen-Podcast Ihre Stimme! Ein Klick genügt! Wenn Sie möchten, senden Sie den Link gerne weiter. Vielen Dank für Ihre Hilfe! Der Absatz von Photovoltaikanlagen in Kombination mit Heimspeichern ist seit dem Ukrainekrieg noch einmal stark angestiegen – viele Menschen erhoffen sich eine größere Energie-Unabhängigkeit. Beim Auftakt zu einer dreiteiligen Serie zum Thema „Heimspeicher“ sprechen wir mit einem Anbieter von PV- und Stromspeicherlösungen, Dr. Olaf Wollersheim - Geschäftsführer der Solarwatt Innovation GmbH sowie mit einem sehr versierten Nutzer, Marcus Michalla, der seit Jahren eine große PV-Anlage mit verschiedenen Komponenten, wie Heimspeicher und Wallbox nutzt. Wir diskutieren in dieser Folge die Kosten von Heimspeichern, mögliche Fördergelder, die Sicherheit und den Zelltyp und gehen auf Zukunftskonzepte, wie Vehicle-to-Grid (V2G) ein.
undefined
Apr 22, 2022 • 1h 7min

Prof. Claudia Kemfert & Dr. Manuel Baumann - Deutschlands Energieversorgung

Podcast über Energieökonomie https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/geladen-der-batteriepodcast/ Jetzt abstimmen! Geben Sie unserem Geladen-Podcast Ihre Stimme! Ein Klick genügt! Wenn Sie möchten, senden Sie den Link gerne weiter. Vielen Dank für Ihre Hilfe! Der Krieg in der Ukraine hat für Deutschland massive Konsequenzen: Längst ist Energiepolitik zu einer Frage der nationalen Sicherheit geworden. Viele Menschen fordern weiterhin einen Boykott von russischem Gas und russischem Öl. Aber ist ein Gasboykott wirtschaftlich vertretbar? Unser Studiogast Prof. Dr. Claudia Kemfert hat verschiedene Szenarien entwickelt, wie das deutsche Energiesystem im europäischen Kontext schnellstmöglich von russischen Gas-Importen unabhängig werden könnte: https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.838841.de/diw_aktuell_83.pdf Dr. Manuel Baumann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am KIT. Dort arbeitet er in der Forschungsgruppe für „Nachhaltige Energietechnologien“. Auch er befürwortet einen raschen Umstieg auf erneuerbare Energiequellen.
undefined
Apr 14, 2022 • 49min

Prof. Dr. Maximilian Fichtner - Argumente der E-Auto-Gegner

Podcast über Batteriemythen https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/geladen-der-batteriepodcast/ Jetzt abstimmen! Geben Sie unserem Geladen-Podcast Ihre Stimme! Ein Klick genügt! Wenn Sie möchten, senden Sie den Link gerne weiter. Vielen Dank für Ihre Hilfe! Es gibt sie immer noch - die Gegner des E-Autos und die Mythen rund um Batterien. Zwar schwindet die Zahl der Skeptiker der Elektromobilität Jahr für Jahr. Dennoch fragen sich immer noch viele Menschen: Ist das E-Auto wirklich nachhaltiger als ein Verbrenner-Pkw? Die eigentliche Frage sollte lauten: Warum wird die Wissenschaft rund um die Themen Elektromobilität, Energiesystemen und Batteriematerialien oftmals als "Meinung" abgetan - und weniger als veritable Forschung? Denn: Die Forschung ist sich einig! Seit Jahren! Prof. Dr. Maximilian Fichtner geht die Argumente nacheinander durch: (1) Das E-Auto ist sicher. (2) Die Batteriematerialien werden überwiegend nachhaltig abgebaut. (3) Das Batterierecycling funktioniert. (4) Es ist genug Strom für alle E-Autos da. (5) E-Autos werden in Deutschland nachhaltig gebaut werden. (6) Das E-Auto ist sauberer als ein Verbrennerfahrzeug. (7) Batterien enthalten keine Seltenen Erden. (8) Das E-Auto vernichtet keine Arbeitsplätze.
undefined
Apr 7, 2022 • 42min

E-Fuels - Dr. Dirk Scheer & Jana Späthe

Podcast über eine Alternative zu E-Autos https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/geladen-der-batteriepodcast/ Jetzt abstimmen! Geben Sie unserem Geladen-Podcast Ihre Stimme! Die Umfrage startet am 1.April. Kategorie "Publikumspreis Wissen". E-Fuels (Elektro-Kraftstoff) sind synthetische Kraftstoffe, die mit elektrischem Strom aus Wasser und CO2 hergestellt werden. Zwar erzeugt die Verbrennung dieser E-Kraftstoffe genauso viel umweltschädliche Abgase wie normale Kraftstoffe - allerdings wird das notwendige CO2 aus der Atmosphäre bzw. Biomasse entnommen, sodass E-Fuels als klimaneutral beschrieben werden können. Nicht unterschlagen werden sollte aber auch, dass bei Herstellung & Nutzung von E-Fuels verlustintensive Umwandlungsstufen durchlaufen werden: Die Energiebilanz von E-Fuels gilt daher schlechter verglichen mit anderen Antriebsarten. Trotzdem gelten E-Fuels als unabdingbar in den Bereichen Langstrecken-Flugverkehr, Schifffahrt, Erzeugung von Grundstoffen für die (chemische) Industrie, Rohstahlerzeugung aus Eisenerz, Herstellung von Glas, Keramik, Zement, Langstrecken-Schwerlastverkehr auf Straßen sowie die Wärmeversorgung von Gebäuden. Ein großer Teil der Unternehmen, die eine Produktion von E-Fuels planen, konzentriert sich heute auf Kraftstoffe für den Flugverkehr. Eine Ausnahme ist die Anlage "Haru Oni" in Chile (Porsche & Siemens), die vorrangig Methanol produzieren und zusätzlich ca. 55.000 Liter E-Fuel (2022) für den Autoverkehr herstellen soll. Diese Menge soll in der Zukunft noch gesteigert werden.
undefined
Apr 1, 2022 • 5min

Geladen: Bewerbung für Deutschen Podcastpreis 2022 - Kein Aprilscherz!

Stimmen Sie für uns ab: "Publikumspreis Wissen" https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/geladen-der-batteriepodcast/ Jetzt abstimmen! Geben Sie unserem Geladen-Podcast Ihre Stimme! Die Umfrage startet am 1.April. Kategorie "Publikumspreis Wissen". Wissen ist Macht! Der Deutsche Podcastpreis 2022 zeichnet in der Kategorie "Publikumspreis Wissen" den besten deutschen Wissenspodcast aus, der den Horizont mit "spannenden Science-Themen erweitert, dabei die kleinen und großen Geheimnisse unserer Welt erklärt und manchmal vielleicht etwas randständige (aber umso unterhaltsamere) Fakten verbreitet." Die Mission des Geladen-Podcasts: Im unübersichtlichen Onlinezeitalter klären wir als Wissenschaftspodcast über Batterie- und Energiespeicher auf. Wir beleuchten in 33 Episoden, welche dieser zukünftigen Speichertechnologien sich für die nachhaltige Energiewende anbieten - und welche eher nicht. In unseren Gesprächen mit Batterieforschenden decken wir populäre Mythen auf und sorgen für mehr Klarheit und Orientierung beim Thema E-Auto, Heimspeicher, Batterien und Elektromobilität. Besten Dank für die Unterstützung! Patrick & Daniel
undefined
Mar 23, 2022 • 1h 4min

Prof. Volker Quaschning & Prof. Maximilian Fichtner - Batteriekraftwerke

Podcast über Batteriespeicherkraftwerke und Energiewende Die Antwort für das Problem fluktuierender Energie aus Wind und Sonne könnten riesige Lithium-Ionen-Batteriekraftwerke sein. Batteriespeicher, die überschüssige Energie aufnehmen und genau dann ins Netz einspeisen, wenn eine höhere Nachfrage besteht, werden immer wirtschaftlicher, spielen jedoch in den Klimaplänen der Bundesregierung nur eine untergeordnete Rolle. Welche Rolle werden sie in der Energiewende zukünftig einnehmen? Taugen sie auch als saisonale Langzeitspeicher und welche Batterietypen werden sich in diesem Bereich durchsetzen? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Prof. Volker Quaschning und Prof. Maximilian Fichtner. Studie von der HTW: Solarstromausbau für den Klimaschutz Wie viel Photovoltaik ist in Deutschland nötig, um das Pariser Klimaschutzabkommen einzuhalten? https://solar.htw-berlin.de/studien/solarstromausbau/ Podcast von Prof. Volker Quaschning: https://dasisteinegutefrage.de/
undefined
Mar 10, 2022 • 30min

Cell-to-Pack & Cell-to-Chassis - Benno Leuthner

Podcast über Batteriedesigns für E-Autos Der chinesische Batteriezellenhersteller CATL arbeitet an einer neuen Technologie für leistungsfähigere Elektroautos. Nach der "Cell to Pack"-Technologie, bei der die Zellen ohne den Zwischenschritt von Batteriemodulen direkt in das Batteriepack integriert werden, liegt der Fokus nun auf "Cell to Chassis". Hierbei werden die Batteriezellen direkt in die Karosserie von Elektroautos integriert, was bedeutet, dass nicht nur die Module, sondern auch die Packs entfallen. Damit würden die sperrigen Gehäuse, die heute üblicherweise in den Unterboden von Autos eingebaut werden, überflüssig. Durch den Wegfall der Module und des Packs spart man Raum und erhöht die Reichweite. Ob die beiden Technologien auch Nachteile bei Sicherheit und Wartung mit sich bringen könnten, besprechen wir mit Benno Leuthner von der Fa. CUSTOMCELLS. Weitere Infos: CATL: https://www.catl.com/en/research/technology/ CUSTOMCELLS: https://www.customcells.de/
undefined
Mar 3, 2022 • 37min

Graphit - Sophie Damm

Podcast über einen wichtigen Batterierohstoff Teslas CEO Elon Musk sagte einmal über Lithium-Ionen-Batterien: “Our batteries should be called Nickel-Graphite, because its mostly Nickel and Graphite.” Graphit wird als Batteriematerial tatsächlich häufig unterschätzt, spielt jedoch eine bedeutende Rolle. Die Deutsche Rohstoffagentur sieht darin sogar einen "Schlüsselrohstoff für die Verkehrswende". In den nächsten Jahren ist mit einem stark steigenden Bedarf für den Einsatz in Lithium-Ionen-Batterien für E-Autos zu rechnen. Der Rohstoff kommt als Anodenmaterial zum Einsatz. Dabei wird synthetischer Graphit und natürlicher Graphit genutzt. Der steigende Bedarf sowie die Konzentration beim Abbau und der Aufbereitung auf ein Land haben jedoch das Potenzial für Lieferengpässe. Weitere Infos zu Graphit bei der Deutschen Rohstoffagentur: https://www.bgr.bund.de/DERA/DE/Aktuelles/rohstoff_graphit.html

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app