

Geladen - der Batteriepodcast zur Energiewende
Daniel Messling, Patrick von Rosen
Spannende Gespräche rund um Batterien, Elektroautos und Energiewende. Daniel Messling und Patrick von Rosen sprechen mit führenden Energie-Expertinnen & Experten über alles, was Akku hat: vom E-Auto über Smartphones und Heimspeicher bis zur elektrischen Zahnbürste. 🔋
Ob Stammtisch-Mythen über Elektroautos, neue Durchbrüche in der Batterieforschung oder die Herausforderungen der Energiewende – hier bekommst du echte Fakten statt Halbwissen.⚡
Werde selbst zum Batterie-Experten und gestalte die Energiewende aktiv mit! Vielen Dank an 100.000 Geladen-Abonnenten und unsere Community für die tollen Themenvorschläge! 🌍
Dieser Podcast wird produziert vom Exzellenzcluster POLiS, der Forschungsplattform CELEST und dem Helmholtz-Institut Ulm (HIU) | www.geladen-podcast.de | Links: www.linktr.ee/geladen | Kooperationen: sponsoring@geladen-podcast.de | Inhalt: redaktion@geladen-podcast.de
Ob Stammtisch-Mythen über Elektroautos, neue Durchbrüche in der Batterieforschung oder die Herausforderungen der Energiewende – hier bekommst du echte Fakten statt Halbwissen.⚡
Werde selbst zum Batterie-Experten und gestalte die Energiewende aktiv mit! Vielen Dank an 100.000 Geladen-Abonnenten und unsere Community für die tollen Themenvorschläge! 🌍
Dieser Podcast wird produziert vom Exzellenzcluster POLiS, der Forschungsplattform CELEST und dem Helmholtz-Institut Ulm (HIU) | www.geladen-podcast.de | Links: www.linktr.ee/geladen | Kooperationen: sponsoring@geladen-podcast.de | Inhalt: redaktion@geladen-podcast.de
Episodes
Mentioned books

Jul 19, 2022 • 40min
Zink-Ionen-Batterien - Prof. Fabio La Mantia
Podcast über eine Post-Lithium-Technologie
Die Zink-Ionen-Batterie gilt als grüne Energiespeicherungstechnologie, da sie auf reichlich vorhandenem und günstigem metallischem Zink basiert. Dennoch fristet sie unter den verschiedenen Materialien und Batteriechemien im Post-Lithium-Bereich eher ein Schattendasein. Das liegt an den großen Herausforderungen, die noch bewältigt werden müssen - die Nebenreaktionen, die sowohl die reversible Aufladung an der Anode begrenzen als auch das Auseinanderfallen der Kathode verursachen. Einer der europäischen Experten auf dem Gebiet, Prof. La Mantia, von der Uni Bremen, erklärt, wie die Technologie ihren Durchbruch feiern könnte und welches Potenzial vorhanden ist.
Folien von Prof. La Mantia: https://www.postlithiumstorage.org/fileadmin/Startseite/News___Events/Media_Center/Videos_und_Podcasts/ZIB_Podcast.pdf
Fachartikel in Nature Communications dazu: https://www.nature.com/articles/s41467-022-28381-x#rightslink

Jul 2, 2022 • 50min
Prof. Fichtner & MEP Gallée - Batterieverordnung der EU
Podcast über nachhaltige Batterien & Rohstoffunabhängigkeit
Um in der europäischen Energiewende die Rolle einer Schlüsseltechnologie einnehmen zu können, müssen Batterien nachhaltiger und besser rezyklierbar werden. Zudem muss die EU bei den Rohstoffen und der Batterieproduktion unabhängiger von Ländern wie China und Russland werden. Dafür hat sie eine umfassende Verordnung vorgelegt, die wir mit dem Europaabgeordneten MEP Malte Gallée und Prof. Dr. Maximilian Fichtner besprechen. Wir legen einen Fokus auf die klimaneutrale Herstellung der Batterien, das Recycling kritischer Rohstoffe, eine Kennzeichnungspflicht der Batterien sowie auf die Herkunft aller Materialien und Herstellergarantien der Batterielebensdauer.
Die Verordnung zum nachlesen: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:52020PC0798

Jun 2, 2022 • 43min
Lithium- & Natrium-Schwefel-Batterien - Dr. Holger Althues
Podcast über zwei vielversprechende Batterietypen
In dieser Podcastfolge beleuchten wir gemeinsam mit unserem Gast, Dr. Holger Althues (IWS Fraunhofer-Institut) das Element Schwefel als Elektrodenmaterial für verschiedene Batterietypen. Genauer gesagt, sprechen wir über die Gewinnung, die Aufbereitung und die Wirkung von Schwefel in der Batterie sowie über die verschiedenen Batterietypen. Diese neue Art von Batterien gilt als eine der vielversprechendsten Technologien der nächsten Generation. Auf dem Markt sind sie bislang noch nicht angekommen, da es noch einige Herausforderungen zu bewältigen gibt. Natrium-Schwefel-Batterien sind da schon weiter, sie sind bereits kommerziell verfügbar. Sie unterscheiden sich stark in der Funktionsweise: Natrium-Schwefel-Thermalbatterien funktionieren beispielweise bei einer Betriebstemperaturen von mehr als 200 °C und sind bereits in Japan im Einsatz.
Fraunhofer-Bericht: https://www.iws.fraunhofer.de/content/dam/iws/de/documents/publikationen/jahresberichtsbeitraege/2017/JB-IWS-2017-de-S36-37.pdf
Artikel zu Startup Theion: https://www.electrive.net/2022/03/29/batterie-startup-theion-will-lithium-schwefel-zelle-auf-den-markt-bringen/

May 18, 2022 • 32min
Grenzflächen in Batterien - Prof. Christine Kranz
Podcast über DEN Faktor für die Batterie-Leistung
Grenzflächen und Grenzphasen spielen in Batterien wie Lithium-Ionen-Batterien eine entscheidende Rolle, da sie unter anderem Eigenschaften wie Stabilität, Reversibilität und Sicherheit der Batterie beeinflussen. Eine besonders wichtige Zwischenschicht ist dabei die Solid Electrolyte Interphase (SEI), die erst nach der Produktion der Batterie während der ersten Lade- und Entladezyklen entsteht. Wir tauchen mit Prof. Christine Kranz von der Universität Ulm ganz tief ein in die Batterieforschung, um zu verstehen, wie Batterien optimiert werden können. Besonders spannend ist die Frage, wie die Ionen in Festkörperbatterien durch Fest-fest-Grenzflächen gelangen können.
Aufgrund technischer Schwierigkeiten werden wir den angekündigten Shop erst zu einem späteren Zeitpunkt eröffnen können.

May 7, 2022 • 41min
Vehicle-to-Grid - Dr. Surmann (EnBW) & Prof. Leibfried
Podcast über Stromnetze, Einspeisung und Vehicle-to-Grid
https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/geladen-der-batteriepodcast/ Jetzt abstimmen! Das Voting läuft noch bis zum 8. Mai 2022 - 23:59 Uhr. Geben Sie unserem Geladen-Podcast Ihre Stimme! Ein Klick genügt! Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Wir sprachen bereits mit einem Anbieter von Heimspeicherlösungen und einem PV-Speicher-Nutzer: Link zu Folge. In dieser Folge schlagen wir den Bogen von der dezentralen Stromerzeugung der Bürger zu der zentralen Stromversorgung, der Transformation der Netze in der Energiewende und der Einspeisung des privat erzeugten Stroms. Geladen dazu: Dr. Bartholomäus Surmann vom Netzbetreiber Netze BW und Prof. Thomas Leibfried vom Karlsruher Institut für Technologie. Wir widmen uns Fragen wie: Wie sieht der Netzbetreiber die persönliche Energiewende mit PV-Anlage und Heimspeicher einzelner Bürger? Wird der Netzbetreiber in Zukunft zur Netzstabilisierung auf meinen Heimspeicher bzw. mein E-Auto zurückgreifen? Wie werden sich die Netze durch die Energiewende verändern? Und wie sicher sind die Netze beispielsweise vor Cyberattacken?

May 5, 2022 • 52min
Ihre Erfahrungsberichte über Heimspeicher (Hörer-Folge)
Podcast über Heimspeicher
https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/geladen-der-batteriepodcast/ Jetzt abstimmen! Das Voting läuft noch bis zum 8. Mai 2022 - 23:59 Uhr. Geben Sie unserem Geladen-Podcast Ihre Stimme! Ein Klick genügt! Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Hier können Sie mitdiskutieren:
https://www.youtube.com/watch?v=fdFBiTmum44
Für diese Folgen hatten wir um Berichte zu Ihren PV-Anlagen und Heimspeichern gebeten und wir sind begeistert, wie viel Fachwissen, Enthusiasmus und Interesse aus Ihren Aufnahmen spricht. Vielen Dank für all die Einsendungen!
Die Beiträge behandeln ganz unterschiedliche Themen, wie die Lebensdauer der Speicher, die Kosten/ Einspeisevergütung, Möglichkeiten für Mieter und natürlich jede Menge Beispiele, wie man seine persönlich Energiewende umsetzen kann. Da auch einige Fragen aufgeworfen wurden und Sie, liebe Hörerinnen und Hörer, auch viel Expertise mitbringen, würden wir Sie bitten unter dem Video zum Podcast zu diskutieren und auf Fragen einzugehen: https://www.youtube.com/watch?v=fdFBiTmum44
(YouTube-Kanal des Helmholtz-Instituts Ulm)
Leitfaden Photovoltaik: Strom erzeugen und optimal nutzen (Sächsische Energieagentur) Download: https://www.saena.de/download/broschueren/BEE_Leitfaden_Photovoltaik.pdf

Apr 29, 2022 • 1h 9min
Heimspeicher - Dr. Olaf Wollersheim & Marcus Michalla
Podcast über PV-Anlagen, Wallbox & Heimspeicher
Wenn Sie, liebe Hörerinnen und Hörer, auch gerne von Ihren eigenen Erfahrungen berichten möchten, können Sie das in unserer nächsten Folge am 5. Mai tun: Senden Sie uns dazu einfach Ihre Video- oder Tonaufnahme bis zum 4. Mai (15.00 Uhr) an patrick.rosen@kit.edu oder daniel.messling@kit.edu zu. Bitte erläutern Sie uns, wie Ihr Heimspeicher daheim funktioniert? Wie viel Ihr Heimspeicher gekostet? Lohnt sich Ihre Anschaffung? Was haben Sie sich davon versprochen? Sind Sie zufrieden? Für welchen Anbieter haben Sie sich entschieden und warum? Warum kommt ein Heimspeicher für Sie (nicht?) in Frage? Warum gerade jetzt? Wir sind super gespannt auf Ihre Videos und Tonaufnahmen! Bei größeren Dateimengen können gerne Clouddienste wie "https://www.wetransfer.com" oder Ähnliches verwenden.
https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/geladen-der-batteriepodcast/ Jetzt abstimmen! Geben Sie unserem Geladen-Podcast Ihre Stimme! Ein Klick genügt! Wenn Sie möchten, senden Sie den Link gerne weiter. Vielen Dank für Ihre Hilfe!
Der Absatz von Photovoltaikanlagen in Kombination mit Heimspeichern ist seit dem Ukrainekrieg noch einmal stark angestiegen – viele Menschen erhoffen sich eine größere Energie-Unabhängigkeit. Beim Auftakt zu einer dreiteiligen Serie zum Thema „Heimspeicher“ sprechen wir mit einem Anbieter von PV- und Stromspeicherlösungen, Dr. Olaf Wollersheim - Geschäftsführer der Solarwatt Innovation GmbH sowie mit einem sehr versierten Nutzer, Marcus Michalla, der seit Jahren eine große PV-Anlage mit verschiedenen Komponenten, wie Heimspeicher und Wallbox nutzt. Wir diskutieren in dieser Folge die Kosten von Heimspeichern, mögliche Fördergelder, die Sicherheit und den Zelltyp und gehen auf Zukunftskonzepte, wie Vehicle-to-Grid (V2G) ein.

Apr 22, 2022 • 1h 7min
Prof. Claudia Kemfert & Dr. Manuel Baumann - Deutschlands Energieversorgung
Podcast über Energieökonomie
https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/geladen-der-batteriepodcast/ Jetzt abstimmen! Geben Sie unserem Geladen-Podcast Ihre Stimme! Ein Klick genügt! Wenn Sie möchten, senden Sie den Link gerne weiter. Vielen Dank für Ihre Hilfe!
Der Krieg in der Ukraine hat für Deutschland massive Konsequenzen: Längst ist Energiepolitik zu einer Frage der nationalen Sicherheit geworden. Viele Menschen fordern weiterhin einen Boykott von russischem Gas und russischem Öl. Aber ist ein Gasboykott wirtschaftlich vertretbar?
Unser Studiogast Prof. Dr. Claudia Kemfert hat verschiedene Szenarien entwickelt, wie das deutsche Energiesystem im europäischen Kontext schnellstmöglich von russischen Gas-Importen unabhängig werden könnte: https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.838841.de/diw_aktuell_83.pdf
Dr. Manuel Baumann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am KIT. Dort arbeitet er in der Forschungsgruppe für „Nachhaltige Energietechnologien“. Auch er befürwortet einen raschen Umstieg auf erneuerbare Energiequellen.

Apr 14, 2022 • 49min
Prof. Dr. Maximilian Fichtner - Argumente der E-Auto-Gegner
Podcast über Batteriemythen
https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/geladen-der-batteriepodcast/ Jetzt abstimmen! Geben Sie unserem Geladen-Podcast Ihre Stimme! Ein Klick genügt! Wenn Sie möchten, senden Sie den Link gerne weiter. Vielen Dank für Ihre Hilfe!
Es gibt sie immer noch - die Gegner des E-Autos und die Mythen rund um Batterien. Zwar schwindet die Zahl der Skeptiker der Elektromobilität Jahr für Jahr. Dennoch fragen sich immer noch viele Menschen: Ist das E-Auto wirklich nachhaltiger als ein Verbrenner-Pkw?
Die eigentliche Frage sollte lauten: Warum wird die Wissenschaft rund um die Themen Elektromobilität, Energiesystemen und Batteriematerialien oftmals als "Meinung" abgetan - und weniger als veritable Forschung? Denn: Die Forschung ist sich einig! Seit Jahren!
Prof. Dr. Maximilian Fichtner geht die Argumente nacheinander durch:
(1) Das E-Auto ist sicher. (2) Die Batteriematerialien werden überwiegend nachhaltig abgebaut. (3) Das Batterierecycling funktioniert. (4) Es ist genug Strom für alle E-Autos da. (5) E-Autos werden in Deutschland nachhaltig gebaut werden. (6) Das E-Auto ist sauberer als ein Verbrennerfahrzeug. (7) Batterien enthalten keine Seltenen Erden. (8) Das E-Auto vernichtet keine Arbeitsplätze.

Apr 7, 2022 • 42min
E-Fuels - Dr. Dirk Scheer & Jana Späthe
Podcast über eine Alternative zu E-Autos
https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/geladen-der-batteriepodcast/ Jetzt abstimmen! Geben Sie unserem Geladen-Podcast Ihre Stimme! Die Umfrage startet am 1.April. Kategorie "Publikumspreis Wissen".
E-Fuels (Elektro-Kraftstoff) sind synthetische Kraftstoffe, die mit elektrischem Strom aus Wasser und CO2 hergestellt werden. Zwar erzeugt die Verbrennung dieser E-Kraftstoffe genauso viel umweltschädliche Abgase wie normale Kraftstoffe - allerdings wird das notwendige CO2 aus der Atmosphäre bzw. Biomasse entnommen, sodass E-Fuels als klimaneutral beschrieben werden können. Nicht unterschlagen werden sollte aber auch, dass bei Herstellung & Nutzung von E-Fuels verlustintensive Umwandlungsstufen durchlaufen werden: Die Energiebilanz von E-Fuels gilt daher schlechter verglichen mit anderen Antriebsarten.
Trotzdem gelten E-Fuels als unabdingbar in den Bereichen Langstrecken-Flugverkehr, Schifffahrt, Erzeugung von Grundstoffen für die (chemische) Industrie, Rohstahlerzeugung aus Eisenerz, Herstellung von Glas, Keramik, Zement, Langstrecken-Schwerlastverkehr auf Straßen sowie die Wärmeversorgung von Gebäuden.
Ein großer Teil der Unternehmen, die eine Produktion von E-Fuels planen, konzentriert sich heute auf Kraftstoffe für den Flugverkehr. Eine Ausnahme ist die Anlage "Haru Oni" in Chile (Porsche & Siemens), die vorrangig Methanol produzieren und zusätzlich ca. 55.000 Liter E-Fuel (2022) für den Autoverkehr herstellen soll. Diese Menge soll in der Zukunft noch gesteigert werden.